Baden-WürttembergBöblingenEsslingenFreiburg im BreisgauGöppingenStuttgartWaiblingen

UV-Index in Baden-Württemberg: Schutz vor der unsichtbaren Gefahr!

Am 24. Januar 2025 zeigt der UV-Index in Baden-Württemberg einen Wert von 0.16. In der Region Stuttgart sind die Höchstwerte ebenfalls niedrig und variieren zwischen 0.52 in Stuttgart I, II, Böblingen, Esslingen und Waiblingen, sowie 0.65 in Göppingen. Für den kommenden Tag, den 25. Januar 2025, wird ein leicht angestiegener UV-Index von 0.17 prognostiziert, während die Höchstwerte in Stuttgart I, II, Böblingen, Esslingen und Waiblingen voraussichtlich bei 0.99 liegen werden, und in Göppingen sogar 1.14 erreichen könnten, wie [Stuttgarter Nachrichten](https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.uv-index-baden-wuerttemberg-mhsd-2025-01-24.a82360f7-8c7b-45a7-96d6-0e132fe4af86.html) berichtete.

Der UV-Index ist ein einheitlicher Wert, der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert wurde und Auskunft über die notwendigen Sonnenschutzmaßnahmen gibt. Er zeigt, wie hoch das Risiko für Haut- und Augenschäden aufgrund von UV-Strahlung ist. Ab einem UV-Index von 3 empfehlen die WHO und das Bundesamt für Strahlenschutz Schutzmaßnahmen, wie das Tragen von Kleidung, Hüten und Sonnenbrillen sowie die Verwendung von Sonnenschutzmitteln. Werte zwischen 3 und 8 verlangen nach einem sun blocker mit Lichtschutzfaktor (LSF) 30 für Kinder und 20 für Erwachsene, während ab einem Wert von 8 das Meiden der Sonne und das Suchen von Schatten empfohlen wird, mit LSF 50+ für zusätzlichen Schutz. Ein UV-Index von 1 bis 2 gilt als niedrig, während Werte ab 11 als extrem angesehen werden, wie [BFS](https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-index/einfuehrung/einfuehrung_node.html) erläuterte.

Zu den Faktoren, die den UV-Index beeinflussen, zählen die Bewölkung, die geografische Lage, die Jahreszeit sowie die Höhenlage. Besonders im Sommer können in Deutschland Werte von 8 bis 9 erreicht werden, und am Äquator sind sogar Werte von 12 und höher keine Seltenheit. Der UV-Index dient somit nicht nur als Orientierungshilfe für den eigenen Schutz, sondern gibt auch Aufschluss über die allgemein vorherrschenden UV-Belastungen in der Umgebung.