EsslingenVillingen-Schwenningen

Leinenpflicht für Hunde: Altbach entscheidet über Sicherheit ab Februar!

In Altbach, einem Ort im Kreis Esslingen, gilt ab dem 1. Februar 2025 ein ausgeweiteter Leinenzwang für Hunde. Dies beschloss der Gemeinderat nach einer Abstimmung, die mit 9:8 Stimmen und einer Enthaltung ausging. Die neue Regelung sieht vor, dass die Leinenpflicht nicht nur innerorts und rund um den Waldkindergarten, sondern auch auf weiteren Feldwegen nördlich und östlich der Gemeinde gilt.

Der gemeindliche Vollzugsdienst wird die Einhaltung dieser Leinenpflicht kontrollieren. Hintergrund der Entscheidung sind mehrere Vorfälle im vergangenen Jahr, bei denen Rehe durch frei laufen gelassene Hunde getötet wurden. Zudem gab es zwei Angriffe von Hunden auf Frauen, die Verletzungen zur Folge hatten; beide Vorfälle ereigneten sich in Bereichen, in denen bereits eine Leinenpflicht besteht. In Baden-Württemberg haben Städte und Gemeinden die Freiheit, selbst über die Details der Leinenpflicht zu entscheiden.

Regionale Unterschiede in der Leinenpflicht

In Plochingen gilt die Leinenpflicht ebenfalls auf vielen Feldwegen, während in Esslingen die Regelung nur innerorts Anwendung findet. In Stuttgart gibt es unterdessen eine verschärfte Leinenpflicht in bestimmten Bereichen, einschließlich öffentlicher Anlagen, Fußgängerzonen und Bahnsteigen. Diese Maßnahmen sind Teil der Bemühungen, die Sicherheit von Fußgängern und Tieren zu erhöhen.

Obwohl die neuen Leinenpflichten Maßnahmen zur Sicherheit darstellen, sind sie Teil eines umfassenderen Problems im Zusammenhang mit Hundebissen. Im Jahr 2022 gab es weltweit knapp 100 Millionen Vorfälle mit Hundebissen. In Deutschland werden jährlich zwischen 30.000 und 50.000 Bissverletzungen durch Tiere registriert, wobei Hunde etwa 70% dieser Vorfälle ausmachen. Dies entspricht jährlich etwa 28.000 Bissverletzungen durch Hunde in Deutschland.

Zusätzlich gibt es in Deutschland weniger als 10 dokumentierte Todesfälle pro Jahr als Folge von Hundebissen. Laut einer 13-jährigen Studie sind insbesondere Pitbulls häufig für schwerwiegende Vorfälle verantwortlich, gefolgt von Rottweilern und Deutschen Schäferhunden. Faktoren, die zu Bissvorfällen beitragen, sind unter anderem das Verhalten des Menschen und die Sozialisierung der Hunde, wie Hund und Haustier dokumentierte.

Die aktuellen regulatorischen Maßnahmen in Altbach sind Teil der Bemühungen, derartige Vorfälle zu verhindern und ein sichereres Umfeld für Menschen und Tiere zu schaffen, während die Statistik zu Hundebissen zeigt, dass präventive Maßnahmen weiterhin notwendig sind.