
Am 25. Februar 2025 fand am Gymnasium am Deutenberg in Villingen-Schwenningen ein Tag der offenen Tür statt, der zahlreiche Viertklässler und deren Eltern anlockte. Laut einem Bericht von Südkurier wurden die Besucher mit verschiedenen chemischen, physikalischen und biologischen Experimenten auf das Gymnasium eingestimmt. Schulleiter Zoran Josipovic äußerte die Hoffnung auf zahlreiche Anmeldungen von den Grundschülern.
Das umfangreiche Programm umfasste nicht nur die naturwissenschaftlichen Experimente, sondern bot auch musikalische Darbietungen durch eine Bläserklasse, die Tanz-AG und den Unterstufenchor „The Young Voices“. Besucher hatten die Möglichkeit, verschiedene Angebote zu erkunden, darunter einen Raum zu „tierischen Redewendungen“, Fremdsprachenangebote in Englisch, Französisch und Latein sowie kleine Theaterstücke und interaktive Sprachspiele. Die sechste Klasse präsentierte humorvolle Klischees über „Native Speaker“ und es gab sportliche Aktivitäten im Parcours sowie Kunstwerke aus Ton im Kunstraum. Darüber hinaus konnten Schachbegeisterte ihr Können unter Beweis stellen und in einem interaktiven Geschichtsquiz ihr Wissen testen.
Fokus auf Chemie und interaktive Experimente
Bereits zuvor, wie Gymnasium Nord berichtete, fand ebenfalls ein Tag der offenen Tür an einer Schule statt, der besonders den Bereich Chemie in den Fokus stellte. Auch hier hatten Viertklässler die Möglichkeit, an „Mitmach-Experimenten“ und einer Chemie-Show teilzunehmen. Schüler der Klassen 8a und 8e leiteten die Grundschüler an, während Lehrer Herr Schmöckel den Eltern Informationen über den Chemieunterricht in der achten Klasse zur Verfügung stellte. Das Motto der Experimente lautete: Die vier (ursprünglichen) Elemente: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Es waren sechs Stationen vorbereitet, darunter ein Feuerlöscher, Bootsrennen, eine schwebende Untertasse, eine aufgehende Seerose, saurer oder alkalischer Boden und Farbstoffe aus Pflanzen.
Trotz des großen Andrangs war es den Grundschülern fast durchgängig möglich, sämtliche Stationen zu durchlaufen, was den Tag zu einem lehrreichen Erlebnis machte.