
Am 19.03.2025 wurde der erste Schüleraustausch zwischen der Walter-Höllerer-Realschule (WHR) in Sulzbach-Rosenberg und dem Collège Jean Racine in Maintenon gefeiert. Dieses besondere Ereignis umfasst zahlreiche Aktivitäten sowie einen geplanten Gegenbesuch.
Der Austausch wurde durch ein gemeinsames Frühstück im Atrium der WHR mit deutschen und französischen Schülern eröffnet. Anwesend waren der Schulleiter der WHR, Martin Zimmermann, sowie der Landrat Richard Reisinger, der in seiner früheren Funktion als Französisch-Lehrer bereits Austausche mit dem Collège Jean Racine organisiert hatte. Unterstützt wurde der Austausch von den Lehrerinnen Daniela Berthelot und Ulrike Maderer, die die Initiative neu belebt haben.
Aktivitäten und Programme
Bei der Ankunft am Sonntagabend in Sulzbach-Rosenberg wurden 21 Schüler und drei Lehrer des Collège in Gastfamilien untergebracht. Martin Zimmermann dankte den Französisch-Lehrkräften und Richard Reisinger für ihre Unterstützung. Der Landkreis Amberg-Sulzbach fördert den Austausch finanziell. Richard Reisinger hebt hervor, dass dieser Austausch eine wertvolle Gelegenheit zur Stärkung der deutsch-französischen Freundschaft und des europäischen Verständnisses darstellt.
Der Kontakt zwischen Daniela Berthelot und Julien Lhérault, dem Deutschlehrer am Collège, wurde bereits im Sommer 2024 hergestellt. Nach dem Frühstück und einem Rundgang an der Schule nahmen die Schüler an einer Schnitzeljagd in Sulzbach-Rosenberg teil. Weitere Aktivitäten sind Ausflüge nach Nürnberg und Regensburg sowie eine zweisprachige Führung im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern. Die Abschiedsfeier für die französischen Schüler findet am Freitagabend im Atrium der WHR statt, bevor sie am Sonntag die Heimreise antreten. Ein geplanter Gegenbesuch der deutschen Schüler in Frankreich ist für Ende April vorgesehen.
Ähnlich langjährig ist der Schüleraustausch zwischen dem Collège Jean Rostand in Châtenois und der Gemeinschaftsschule Heide-Ost, der seit über 20 Jahren besteht. Schulleiter Günter Orgis initiierte diesen Austausch im Jahr 1993. Die französischen Schüler reisen jeden Herbst nach Heide, während die Heider Schüler im Frühjahr nach Châtenois aufbrechen. Jedes Jahr wird ein übergeordnetes Thema für die Projekte gewählt; 2023 beispielsweise war das Thema „Papier“. Die Veranstaltungen umfassten künstlerische Arbeiten, wissenschaftliche Experimente und einen Besuch in einer Druckerei.
Ein Empfang durch Bürgervorsteher Franz-Helmut Pohlmann im Heider Rathaus gehörte ebenfalls zu den Aktivitäten, bei dem auch ein Begrüßungsfoto von der Dachterrasse gemacht wurde. Weitere Programmpunkte beinhalteten Unterrichtsteilnahme, einen Grillabend, einen Ausflug nach Hamburg zum Tierpark Hagenbeck sowie eine Fahrt nach Dänemark. Begleitende Lehrkräfte aus Châtenois und Heide bereicherten den Austausch und eine Gedenktafel vor beiden Schulen erinnert an das 20-jährige Jubiläum sowie den 50. Jahrestag des Elysée-Vertrages, zu dem anlässlich eine Rotbuche gepflanzt wurde.