Amberg

Lückenschluss beim Radweg: Bauen beginnt am 31. März in der Oberpfalz!

Die Radverkehrsinfrastruktur zwischen Sulzbach-Rosenberg und Amberg wird durch ein neues Projekt erheblich verbessert. Wie Mittelbayerische Nachrichten berichtete, beginnt der Bau der neuen Trasse am 31. März 2025 und soll bis in den Herbst desselben Jahres dauern. Der neue Radweg wird sich über 800 Meter erstrecken und die Strecke zwischen Altmannshof und Obersdorf vervollständigen, indem er mit dem bestehenden Radweg in Richtung Lohe verbunden wird.

Anlässlich des Projekts besichtigten Landrat Richard Reisinger, Sulzbach-Rosenbergs Bürgermeister Stefan Frank und Poppenrichts Bürgermeister Hermann Böhm den vorgesehenen Verlauf der Bauarbeiten. Der Bau- und Planungsausschuss des Kreistages hatte bereits am 25. November 2024 dem Ausbau der Kreisstraße AS13 zugestimmt. Dieser umfasst einen gemeinsamen Geh- und Radweg, der teilweise auch als Wirtschaftsweg für Radfahrer und landwirtschaftlichen Verkehr genutzt werden kann.

Geplante Umleitungen während der Bauarbeiten

Ursprünglich waren nur die Gehwege erneuert worden, was jedoch nicht als förderfähig erachtet wurde. Die Regierung der Oberpfalz stellte fest, dass eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse mit diesen Plänen nicht gegeben wäre. Daraufhin erarbeitete die Landkreisverwaltung eine förderfähige Variante, die einen 1,80 Meter breiten Gehweg auf der Nordseite einschließt. Die Förderbedingungen für Wirtschaftswege mit kombinierter Nutzung haben sich seit November 2022 verbessert.

Während der Bauarbeiten wird die Kreisstraße AS13 vollständig gesperrt. Eine Umleitung für den Kraftfahrzeug- und Radverkehr wird über die Staatsstraße 2040, Poppenricht und Traßlberg eingerichtet.

Die geplante Fahrradroute erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 12,24 km, darunter wichtige Straßen wie die Eglseer Straße und Am Karlschacht. Verschiedene Fahrradrouten in der Umgebung von Sulzbach-Rosenberg bieten zudem eine gute Möglichkeit, die Region mit dem Rad zu erkunden, wie rad-routen.de hervorhebt.