Ansbach

Hilterhaus Stiftung unterstützt lokale Kultur mit 2.250 Euro Spende!

Am 7. Mai 2025 fand im „Tanz Theater“ TanThe in Ansbach eine bedeutende Spendenübergabe der Hilterhaus Stiftung statt. Die Stiftung unterstützte insgesamt lokale Kulturprojekte mit 2.250 Euro. Diese Summe setzt sich aus 1.500 Euro für die Dance Company eMotion und 750 Euro für den Verein Spiel.Werk e.V. zusammen.

Die Dance Company eMotion arbeitet an zwei Themenprojekten: „Essenz der Bewegung“ und „Parfum der Seelen“, die im Rahmen der Rokoko Spiele präsentiert werden. Parallel dazu bereitet Spiel.Werk die Inszenierung „20 Minuten Frühling“ vor, inspiriert von Robert Limpert. Andrea Greul, die Leitung der Dance Company eMotion, hob bei der Veranstaltung die Wichtigkeit dieser Projekte hervor, insbesondere in Bezug auf die Förderung junger Talente im Alter von 8 bis 31 Jahren. Ziel dieser Initiativen ist es, junge Menschen zur Entwicklung und Umsetzung ihrer eigenen kreativen Ideen zu ermutigen.

Fortlaufende Unterstützung kultureller Projekte

Die Hilterhaus Stiftung engagiert sich kontinuierlich für kulturelle Gruppen im TanThe. Dies stärkt die Position der geförderten Einrichtungen in der Gemeinschaft. Anwesend bei der Spendenübergabe waren unter anderem Axel Hilterhaus von der Hilterhaus Stiftung, Andrea Greul von der Dance Company eMotion und Daniela Aue, die Vorsitzende des Spiel.Werk e.V. Die Veranstaltung endete mit einer besonderen Geste: Alle Anwesenden konnten sich über Eis vom Eismann freuen.

Zusätzlich zu den kulturellen Spenden berichtete die Hilterhaus Stiftung über eine weitere großzügige Unterstützung, die 2.200 Euro für einen pädagogisch erlebnisorientierten Segeltörn namens „Thor Heyerdahl“ umfasst. Dieser richtet sich an junge Menschen ab 15 Jahren, insbesondere an solche, die vom „Pfad der Tugend“ abgekommen sind. Friedrich Hilterhaus stellte hier 1.500 Euro zur Verfügung, während 500 Euro für die Straffälligenhilfe gespendet wurden. An der Spendenübergabe war unter anderem Landgerichtspräsidentin Gabriele Hofmeier, die auch erste Vorsitzende der Straffälligenhilfe ist, anwesend. Sie nahm den Betrag zusammen mit Peter Pfister, dem geschäftsführenden Vorstand, entgegen. Zudem spendete der Verein „JuKrim-Wir gegen Jugendkriminalität“ 500 Euro für das Segelprojekt und Dr. Markus Bucka, Vorstand des Vereins, erhöhte diesen Betrag um 200 Euro.

Insgesamt fließen 2.200 Euro an das Thor Heyerdahl Projekt sowie 600 Euro an die Straffälligenhilfe.