BayernStarnberg

Arbeitslosenquote in Starnberg steigt auf alarmierende 4 Prozent!

Zu Beginn des Jahres 2024 verzeichnet Bayern einen Anstieg der Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Dezember 2023. Dies beeinflusst insbesondere den Bezirk der Agentur für Arbeit Weilheim, wo die Arbeitslosenquote im Januar 2024 bei 3,8 Prozent liegt. Dieses Ergebnis stellt einen Anstieg um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat dar.

Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein deutlicher Anstieg, da die Arbeitslosenquote im Januar 2023 noch bei 3,3 Prozent lag. Insgesamt sind 15.041 Menschen in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Weilheim-Schongau, Landsberg am Lech und Starnberg arbeitssuchend gemeldet. Dies entspricht einem Anstieg um 1.540 Personen seit Dezember 2023 und um 2.091 Personen im Vergleich zum Vorjahr.

Details zur Arbeitsmarktlage im Landkreis Starnberg

Im Landkreis Starnberg liegt die Arbeitslosenquote im Januar 2024 bei 4 Prozent, was einem Anstieg im Vergleich zu 3,4 Prozent im Januar 2023 entspricht. In Starnberg sind 2.845 Menschen arbeitslos gemeldet, was 274 Personen mehr als im Vormonat (11 Prozent) und 440 Personen mehr im Vergleich zum Vorjahr (18 Prozent) bedeutet.

Im Januar 2024 meldeten sich 797 Personen neu arbeitslos, wobei 532 direkt aus einer Erwerbstätigkeit kamen. Während 526 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beendeten, nahmen lediglich 221 eine neue Erwerbstätigkeit auf. Der Landkreis Starnberg verzeichnet 853 freie Stellen, darunter 116 neu gemeldete Stellen im Januar.

Die meisten freien Stellen finden sich in den Branchen wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel, Kfz-Instandhaltung, verarbeitendes Gewerbe, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen sowie im Gastgewerbe. Darüber hinaus beziehen im Landkreis Starnberg 2.216 Personen Bürgergeld, was 30 Personen weniger als im Vorjahr entspricht.

Auf bayerischer Ebene betrug die Arbeitslosenquote im Januar 2024 4,2 Prozent, was 328.749 Menschen ohne Arbeitsstelle entspricht und die höchste Quote seit März 2010 darstellt. Im gesamten Bundesgebiet liegt die Arbeitslosenquote bei 6,4 Prozent, was entsprechenden 2,99 Millionen Arbeitslosen. Weitere Informationen zu den Arbeitsmarktdaten in Bayern sind auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit einsehbar.