BayreuthKulmbach

Lebensretter vor Ort: Neuer Defibrillator in Freienfels installiert!

Am 22. Januar 2025 wurde ein neuer, frei zugänglicher Defibrillator am Feuerwehrhaus in Freienfels in Betrieb genommen. Das Gerät ist Teil einer Notfallstation, die mit der Integrierten Leitstelle (ILS) Bayreuth/Kulmbach verbunden ist, und steht der Bevölkerung rund um die Uhr zur Verfügung.

Der automatisierte externe Defibrillator (AED) ist speziell für die Nutzung durch Laien konzipiert. Er gibt klare Sprachanweisungen und führt die Anwender Schritt für Schritt durch die Anwendung. Der Einsatz eines AED kann entscheidende Minuten überbrücken, bis der Rettungsdienst eintrifft, und ist besonders in ländlichen Gebieten mit längeren Anfahrtszeiten von Bedeutung. Der Defibrillator ist zudem im Leitsystem der ILS integriert, wodurch Disponenten gezielt auf den Standort hinweisen können.

Initiative und Unterstützung

Die Initiative zur Anschaffung des Defibrillators kam von der Freiwilligen Feuerwehr Freienfels und wurde durch die ILE Neubürg unterstützt. An der Inbetriebnahme nahmen unter anderem Bürgermeister Hartmut Stern und Landrat Florian Wiedemann teil. Karl Bernet vom BRK informierte über die Handhabung und Einsatzmöglichkeiten des neuen Gerätes. Zudem überreichte BRK-Kreisgeschäftsführer Markus Ruckdeschel der Feuerwehr Freienfels einen Notfall-Rucksack und appellierte an die Anwesenden, die Nutzung des Defibrillators aktiv zu fördern.

Das BRK engagiert sich bereits seit über zehn Jahren für die Ausbildung in Erster Hilfe und Frühdefibrillation. Im Leitstellenbereich Bayreuth/Kulmbach stehen rund 330 AEDs zur Verfügung, wobei das Ziel darin besteht, mindestens einen Defibrillator pro 1.000 Einwohner anzubieten. Der Landkreis gilt in Bayern als eine der führenden Regionen bezüglich der Verfügbarkeit von Defibrillatoren.

Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, werden Bürger dazu aufgerufen, ihre Defibrillatoren zu registrieren. Bei Notrufen kann die Leitstelle auf die Standorte der öffentlich zugänglichen Defibrillatoren hinweisen, was die Überlebenschancen von Betroffenen im Notfall deutlich erhöht.

Zusätzlich ist der plötzliche Herztod eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Die Chance auf Überleben bei Herzkammerflimmern kann durch die frühzeitige Anwendung eines Defibrillators erheblich gesteigert werden: mit jeder weiteren Minute nach Beginn des Herzkammerflimmerns sinkt die Überlebensrate um 10%.

Für nähere Informationen zu den Themen Frühdefibrillation und zur Registrierung von Defibrillatoren besuchen Sie bitte [Wiesentbote](https://www.wiesentbote.de/2025/01/22/lebensretter-vor-ort-neuer-defibrillator-in-freienfels-installiert/) und [Leitstelle Bayreuth](https://www.leitstelle-bayreuth.de/service/fruehdefibrillation/).