BayreuthWetter und Natur

Wetterfühlig? So beeinflusst das Wetter Ihre Gesundheit in Bayreuth!

Am 5. April 2025 präsentiert sich das Wetter in Bayreuth mit einer Frühtemperatur von 5 °C und einer Höchsttemperatur von 14 °C. In der Nacht sinkt die Temperatur auf 3 °C. Leichter Regen ist möglich, wobei die Niederschlagswahrscheinlichkeit bei 20 % liegt. Der Wind weht mäßig mit Stärken von bis zu 22 km/h. Der UV-Index wird mit 3,86 als mäßig eingestuft. Sonnenaufgang ist um 06:04 Uhr und Sonnenuntergang um 19:04 Uhr.

Für den Sonntag, den 6. April 2025, wird eine kalte Nacht mit einer Frühtemperatur von -3 °C und einer Höchsttemperatur von 5 °C prognostiziert. Der Himmel bleibt klar und es sind keine Niederschläge angesagt. Der Wind muss sich mit etwas weniger Stärke begnügen und erreicht bis zu 21 km/h. Der UV-Index steigt leicht auf 4,05 und auch hier wird der Sonnenaufgang um 06:04 Uhr sowie der Sonnenuntergang um 19:04 Uhr erwartet.

Wetterfühligkeit und Biowetter in Bayreuth

Das Biowetter in Bayreuth beschreibt das allgemeine Befinden von Menschen, das stark vom Wetter beeinflusst wird. Für heute sind Herz-Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzanfälligkeit und psychisch-geistige Leistungsfähigkeit als positiv bewertet. Es gibt jedoch auch Hinweise auf eine geringe Gefährdung bei hypertonen Herz-Kreislaufbeschwerden und Angina pectoris. Menschen, die an entzündlichem oder degenerativem Rheuma leiden sowie an Asthma, sollten ebenfalls auf das Wetter achten, da auch hier die Bedingungen als positiv erachtet werden.

Gegen Wetterfühligkeit wird empfohlen, sich im Freien zu bewegen, um die Abwehrkräfte zu stärken.

Pollenflug und Allergien

Der aktuelle Pollenflug in Bayreuth zeigt eine unterschiedliche Belastung. Für Erle und Hasel wird keine Belastung festgestellt. Bei der Birke liegt die Belastung zwischen keiner bis geringer Intensität. Weitreichendere Belastungen werden für Roggen und Beifuß angegeben, während bei Gräsern von mittlerer Belastung auszugehen ist. Für Esche und Ambrosia besteht ebenfalls keine Belastung.

Zusätzlich wird auf die generellen Auswirkungen von Wetterumschwüngen hingewiesen. Plötzliche Temperaturwechsel, Luftdruckschwankungen und Änderungen der Luftfeuchtigkeit können für wetterfühlige Menschen unangenehme Symptome wie Schwindel oder Kopfschmerzen auslösen. Diese Effekte sind besonders bei älteren und chronisch kranken Personen zu beobachten, wie auch [Wetterkontor.de](https://www.wetterkontor.de/de/bio/) berichtet.

Ein höherer UV-Index signalisiert ein erhöhtes Risiko für Sonnenbrand, weshalb eine gute Vorbereitung und Schutzmaßnahmen ratsam sind, um der Hautschädigung entgegenzuwirken. Die Vorhersage des UV-Index hilft dabei, geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen.