Baden-WürttembergBrandenburgMecklenburg-VorpommernNiedersachsenRostockUmweltWetter und NaturWissenschaft

Güstrow startet Ausbildung: Erstes Institut für Moorspezialisten eröffnet!

In Güstrow, Landkreis Rostock, wurde Deutschlands erstes Institut zur Ausbildung von Moorspezialisten eröffnet. Dieses Institut ist am Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie angesiedelt und bildet erstmals Moorspezialisten für alle Bundesländer aus. Die ersten 20 Teilnehmer kommen aus Mecklenburg-Vorpommern sowie aus sechs weiteren Bundesländern, darunter Brandenburg, Niedersachsen und Baden-Württemberg.

Alle angehenden Moorspezialisten haben zuvor ein natur- oder umweltwissenschaftliches Studium abgeschlossen. Die Ausbildung, die theoretische und praktische Elemente im Moor kombiniert, umfasst ein einzigartiges Ausbildungsprogramm von drei Jahren. Partner des Ausbildungsprogramms sind die Ostseestiftung und die Universität Greifswald.

Ausbildungsinhalte und -ziele

Die theoretische Ausbildung behandelt wichtige Themen wie das Moorklima und den Moorbodenschutz. Praktische Einsätze im Moor sind ebenfalls Bestandteil des Programms, um das Wissen der Teilnehmenden zu vertiefen. Das Ausbildungsprogramm wird aus Bundes- und Landesmitteln finanziert, und bis zum Jahr 2032 sollen etwa 80 Moorspezialisten für ganz Deutschland ausgebildet werden. Die Trocknung von Mooren ist dabei die größte Einzelquelle für Treibhausgasemissionen in Deutschland, weshalb Maßnahmen zur Wiedervernässung der Moore ergriffen werden.

Parallel zu diesem neuen Institut wird zudem ein fünfjähriges Qualifizierungs- und Praxisprogramm zum*zur Moorspezialist*in angeboten. In diesem Programm werden 10 Bachelor- und Master-Absolventen gesucht, um den Mangel an Fachkräften für die Moor-Revitalisierung entgegenzuwirken. Wie moorwissen.de berichtete, bietet das Programm bezahlte Positionen in den Entgeltgruppen E13/E9A/B und ermöglicht Ausbildungen sowie Einsätze im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG), mit einem besonderen Fokus auf Wiedervernässungsprojekte.

Das Curriculum und das Zertifikat stammen von der Universität Greifswald sowie der Landeslehrstätte für Naturschutz. Es gibt Einblicke in die praktische Umsetzung von Naturschutzprojekten und Klimaschutzmaßnahmen. Der Programmstart ist für April 2025 angesetzt, und die Bewerbungsfrist endet am 13. Januar 2025.