
Die Polizei in Bayern hat zwei Männer festgenommen, die als Telefonbetrüger agierten. Laut Informationen der Augsburger Allgemeine erbeuteten die Tatverdächtigen Tausende Euro in ganz Bayern, indem sie sich seit Dezember 2024 als Polizeibeamte ausgaben. Bei einer erfolgreichen Tat in Nassenfels stahlen sie Goldbarren und -münzen im Wert von rund 15.000 Euro.
Bei weiteren Versuchen in Brunnen sowie in den Kreisen München, Neustadt an der Aisch und Roth waren sie weniger erfolgreich. Die beiden Verdächtigen, 57 und 19 Jahre alt, stammen aus Nordrhein-Westfalen und wurden von der Kriminalpolizei Ingolstadt festgenommen. Der ältere Mann wurde Anfang Januar nach einem Betrugsversuch in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Füssen gefasst, wobei im Kofferraum seines Fahrzeugs Goldbarren und andere Wertgegenstände sichergestellt wurden. Für ihn wurde Untersuchungshaft angeordnet, während der 19-Jährige in Spanien gefasst wurde und auf eine Auslieferung wartet. Beide Männer sind für mindestens neun Taten verantwortlich, die einen mittleren sechsstelligen Schadensbetrag verursachten.
Psychologische Tricks von Telefonbetrügern
In einem weiteren Fall, wie die SWR3 berichtete, erhielt eine 67-jährige Frau aus Dortmund einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten. Der Anrufer warnte sie vor möglichen Einbrechern und erkundigte sich nach ihrer finanziellen Situation. Die Frau erkannte jedoch den Betrug und entschloss sich, die Situation auszutricksen, indem sie vorgab, alleine und wohlhabend zu sein, und behauptete, 20.000 Euro in ihrem Haus zu haben.
Um Zeit zu gewinnen, täuschte sie vor, dass ihr Telefonakku leer sei, und informierte während der Unterbrechung sowohl ihren Sohn als auch die Polizei. Als der Betrüger erneut anrief, nannte sie eine höhere Summe von 22.000 Euro. Ein Komplize des Anrufers erschien daraufhin, um das Geld abzuholen, wurde aber von der Polizei gefasst. Die Polizei lobte das besonnene Verhalten der Frau, warnte jedoch davor, selbstständig gegen Betrüger vorzugehen. Experten erklärten, dass die Täter psychologisch geschickt Druck auf ihre Opfer ausüben, um deren Reaktionen zu manipulieren.