ChamTechnologie

KI in der Werbung: Wie sicher sind Ihre Daten? Experten klären auf!

In der digitalen Werbewelt wird zunehmend Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, was erhebliche rechtliche und ethische Fragen aufwirft. Laut einem Bericht von Mittelbayerische.de nutzen Unternehmen KI, um personalisierte Werbung zu schalten, die auf Nutzerverhalten und -daten basiert. Diese Daten umfassen Suchverläufe, Standortdaten sowie Interaktionen in sozialen Netzwerken, die von KI-Algorithmen analysiert werden, um individuelle Kaufempfehlungen zu erstellen.

Die Anwendung von KI in der Werbung steht jedoch im Widerspruch zu den strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die in Europa gilt. Unternehmen sind verpflichtet, eine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung persönlicher Daten zu schaffen, sei es durch Einwilligung oder berechtigtes Interesse. Viele Nutzer sind sich nicht bewusst, dass ihre Daten in Echtzeit verarbeitet werden, was zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre führt. Die EU plant zudem den AI Act, der darauf abzielt, den Einsatz von KI in der Werbung zu regulieren und mehr Transparenz zu schaffen.

Ethische und rechtliche Herausforderungen

Die Herausforderungen im Zusammenhang mit KI und Datenschutz sind nicht nur rechtlicher Natur. Ein weiterer Bericht von dsgvo-vorlagen.de hebt hervor, dass der Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen zahlreiche datenschutzrechtliche Fragestellungen aufwirft. Insbesondere ist der Einsatz von KI für Kundendatenanalyse, Chatbots oder Gesichtserkennung relevant, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Hauptquelle für solche Daten sind die Eingaben der Nutzer, sei es in Form von Text, Bild oder Sprache.

Die Verantwortlichkeit für den Datenschutz liegt meist beim Unternehmen, das die KI-Anwendung betreibt. Dies erfordert eine detaillierte Dokumentation und Einhaltung der DSGVO, die für viele KI-Anwendungen Datenschutz-Folgenabschätzungen vorschreibt. Zudem müssen Unternehmen transparente Prozesse für Auskunftsersuchen entwickeln und ihre Datenschutzmaßnahmen regelmäßig überprüfen und anpassen.