CoburgKulmbach

HUK-Coburg: Hohe Verluste und steigende Kfz-Versicherungsprämien!

Die HUK-Coburg präsentiert am Dienstag, dem 25.03.2025, ihre Geschäftszahlen bei einer Bilanz-Pressekonferenz. Das Unternehmen, das die „Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a. G. in Coburg“ repräsentiert, beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter. Ein Bericht über die Geschäftszahlen wird am Nachmittag auf frankenpost.de veröffentlicht.

Gleichzeitig können Autofahrer in Ködnitz, Landkreis Kulmbach, aufatmen, da die Gleisarbeiten abgeschlossen sind und der Bahnübergang in der Hauptstraße wieder geöffnet wurde. Zuvor war dieser wegen Instandhaltungsarbeiten gesperrt. Daneben gibt es Meldungen über einen Anstieg der Dönerpreise, die mit 3,50 Euro nicht mehr aktuell sind. Viele Dönerläden im Fichtelgebirge erwarten eine weitere Preissteigerung, was bei den Besitzern Bedenken hinsichtlich der Kundenbindung aufwirft.

Hohe Verluste bei HUK Coburg im Kfz-Versicherungsgeschäft

Die HUK Coburg, ein bedeutender Akteur im Bereich der Kfz-Versicherungen, sieht sich mit kontinuierlich steigenden Preisen konfrontiert. Laut einem Bericht von tagesschau.de verzeichnet das Unternehmen im Kfz-Versicherungsgeschäft hohe Verluste. Im Jahr 2023 beträgt der Verlust bemerkenswerte 216,3 Millionen Euro. Hauptursache für diese Verluste sind die exorbitant gestiegenen Werkstatt- und Ersatzteilkosten.

Der Auto-Sachverständige Stanislas Stürmer berichtet, dass sich die Versicherungsgebühren in den letzten 10 bis 15 Jahren verdoppelt haben. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft meldet, dass im vergangenen Jahr im Kfz-Bereich ein versicherungstechnischer Verlust von knapp drei Milliarden Euro verzeichnet wurde. HUK Coburg hatte im Jahr 2022 noch einen Gewinn von 37,4 Millionen Euro in diesem Bereich erzielt, was die aktuelle Situation umso bemerkenswerter macht.

Der Vorstandsvorsitzende von HUK Coburg, Klaus-Jürgen Heitmann, äußert, dass die Ertragslage im Kfz-Geschäft unzufriedenstellend ist. Komplexere Werkstattarbeiten sowie die hohen Kosten für Ersatzteile, wie beispielsweise für Matrix-LED-Scheinwerfer, die über 3.000 Euro kosten können, treiben die Preise weiterhin in die Höhe. Die Entwicklungen in der Automobiltechnik führen dazu, dass Reparaturen und Ersatzteile kostspieliger werden. Zudem verursachen Lieferengpässe bei Ersatzteilen, unter anderem durch den Ukraine-Krieg, Wartezeiten von bis zu zwölf Wochen.

Eine zusätzliche Belastung stellen die steigenden Personalkosten für die Kfz-Versicherer dar, insbesondere im Prüfungswesen. Um Fachkräfte im Kfz-Gewerbe zu gewinnen und einzustellen, sind höhere Gehälter erforderlich, was die Kosten weiter ansteigen lässt.