
Am 24. März 2025 gab das AELF Coburg-Kulmbach bekannt, dass am 25. März 2025 ein Online-Infoabend für Landwirte zum Mehrfachantrag 2025 stattfinden wird. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und dient dazu, den Landwirten praktische Informationen sowie die neuesten Entwicklungen zur Antragstellung des Mehrfachantrags (MFA) zu präsentieren. Landwirte haben die Möglichkeit, ihren Mehrfachantrag bis spätestens 15. Mai 2025 einzureichen. Die Infoveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit anderen oberfränkischen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten organisiert. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Details und der Zugangslink zur Veranstaltung sind auf der Website des AELF verfügbar (https://www.wiesentbote.de/2025/03/24/online-infoabend-fuer-landwirte-zum-mehrfachantrag-2025-am-25-03-2025/).
Die Antragstellung für den Mehrfachantrag erfolgt ab dem 24. März 2025. Wie auf der Website des AELF Ba berichtet wird, gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an weiteren Online-Seminaren, die Informationen zu Neuerungen und Besonderheiten der Antragstellung bieten. Die Termine für diese Seminare sind der 20. März 2025 und der 25. März 2025, beide um 19 Uhr, wobei der Inhalt identisch ist. Eine Anmeldung ist auch hier nicht erforderlich. Zudem stehen Vorträge und Präsentationen den Teilnehmenden nach der Veranstaltung zum Nachlesen zur Verfügung, wobei dabei die Urheberrechte beachtet werden müssen.
Wichtige Informationen zur Antragstellung
Diese Informationen beinhalten wichtige Hinweise zur korrekten Antragstellung, wie die Überprüfung der Feldstücke und die Mitteilung von Flächenzu- und -abgängen. Mitteilungen können über die Mitteilungsfunktion im Serviceportal iBALIS an das AELF gesendet werden. Diese Funktion ist zentral auf der Startseite von iBALIS integriert und ermöglicht das Hochladen von Dokumenten (PDF, JPG, JPEG). Das AELF bietet ganzjährige Unterstützung durch Dienstleister an, auch für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM).
Für Fragen stehen Kontaktpersonen des Bayerischen Bauernverbands in Bamberg und Forchheim zur Verfügung. Zudem können interessierte Landwirte eine neue PIN direkt in iBALIS per E-Mail anfordern, vorausgesetzt, der Kommunikationskanal wurde in HI-Tier bestätigt. Die Fernunterstützung durch die Hotline des AELF ermöglicht es den Nutzern, direkte Hilfe auf dem PC-Bildschirm zu erhalten, ohne dass Schreibrechte benötigt werden. Weitere Informationen sind auf der Website des AELF Ba zu finden (https://www.aelf-ba.bayern.de/cms10/aelf-ba/landwirtschaft/foerderung/094858/index.php?fontsize=1).