
Die Feuerwehr Wallersdorf stellte am 15. April 2025 die Fähigkeiten ihrer Mitglieder unter Beweis, indem drei Gruppen die Leistungsprüfung „Brand“ erfolgreich ablegten. Die Teilnehmer, angeleitet von Kommandanten Florian Kramhöller, Josef Schmied und Erwin Fischer, hatten sich intensiv auf diesen Tag vorbereitet. Die Schiedsrichter und Zeitnehmer, KBM Andreas Miller, KBI Johannes Pichlmayr und KBM Atemschutz Hans Kulzer junior, sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Prüfung.
Die Leistungszeichen wurden von Bürgermeister Franz Aster überreicht, der den Teilnehmern für die investierte Freizeit in die Ausbildung dankte. Besonders hervorzuheben sind die aktiven Mitglieder, die die Endstufe erreichten: Markus Weinzierl, Stefan Obermeier, Viola Probst und Robert Engl junior. Die Gruppeneinteilung gestaltete sich wie folgt:
- 93. Gruppe: Jana Zollner (Stufe 1), Florian Schleibinger, Marcel Bartho, Sebastian Lengfelder, Dennis Bartho (alle Stufe 2), Johannes Stein (Stufe 4), Christian Schöfbeck (Stufe 5).
- 94. Gruppe: Marco Ehrmann, Sabrina Bhullar, Marco Lochner (alle Stufe 2), Florian Schmied (Stufe 5), Markus Weinzierl (Stufe 6).
- 95. Gruppe: Johannes Lengfelder, Maximilian Schmied (Stufe 3), Alexander Bayer, Martin Schmied (Stufe 4), Josef Schmied, Thomas Steinhofer (alle Stufe 5), Stefan Obermeier, Viola Probst, Robert Engl junior (alle Stufe 6).
Die 93. Gruppe erhielt besondere Glückwünsche des Bürgermeisters zur bestandenen Leistungsprüfung.
Weitere Leistungsprüfungen in anderen Feuerwehren
Zusätzlich fand am 17. September eine Leistungsprüfung bei einer anderen Feuerwehr statt. Dort legten 12 Kameradinnen und Kameraden die Prüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ ab, die ebenfalls erfolgreich bestanden wurde. Diese Prüfung umfasste eine mehrtägige Ausbildung, die für das Bestehen der Prüfung und die Beherrschung der erforderlichen Handgriffe bei Einsätzen von großer Bedeutung war, wie [ff-reichertshausen.de](https://www.ff-reichertshausen.de/cms/leistungspruefung-thl-2/) berichtete.
Die Prüfung bestand aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil, in dem grundlegendes Wissen über Hilfeleistung und die Bedienung der Ausrüstung abgeprüft wurde. Eine simulierte Einsatzübung umfasste einen fiktiven „Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person“, was die Teilnehmer herausforderte, die Aufgaben innerhalb der Zeitvorgabe korrekt abzuarbeiten. Kreisbrandinspektor Benedikt Stuber bescheinigte den beiden Gruppen eine fehlerfreie und zügige Arbeit und gratulierte bei der Überreichung der Leistungsabzeichen den Teilnehmern und Ausbildern für ihr Engagement.