Ebersberg

Biotonne im Visier: Ebersberg verschärft Kontrollen gegen Müllsünder!

In Ebersberg stehen neue Kontrollen für die Biomüllentsorgung an. Abfallberaterin Agnes Lang hat eine Initiative zur strengeren Überwachung der Biotonnen gestartet. Die „Aktion Biotonne“ soll sicherstellen, dass nur zulässige Abfälle in die grüne Tonne gelangen.

Mitarbeiter der Müllabfuhr werden künftig den Inhalt der Biotonnen genauer überprüften. Wenn mehr als drei Prozent Störstoffe festgestellt werden, bleibt die Tonne am Straßenrand stehen und wird mit einer roten Karte markiert. Besitzer sind dann verpflichtet, den Müll nachzusortieren oder gegen Gebühr zu entsorgen. Störstoffe wie Plastiktüten und Obstnetze führen zu höheren Sortierkosten, die letztlich von den Verbrauchern getragen werden. In Ebersberg beträgt die Abfallgebühr etwa 111 Euro pro Tonne, hinzu kommen zusätzliche Sortierkosten zwischen 67 und 79 Euro pro Tonne.

Änderungen in der Bioabfallverordnung

Zu den neuen Regelungen gehört auch die Änderung der Bioabfallverordnung, die am 1. Mai 2025 in Kraft tritt. Diese Änderung zielt darauf ab, den Anteil an Störstoffen in der Biotonne auf maximal 1 Prozent zu reduzieren. Aktuell liegt dieser Anteil jedoch bei bis zu 5 Prozent, was eine ernsthafte Problematik darstellt.

Zu den zulässigen Inhalten in der Biotonne zählen Obst-, Gemüse- und Pflanzenreste, Fleisch- und Fischreste, Milchprodukte sowie Brotreste und Tepfilter. Verboten sind unter anderem Bio-Plastik, tierische Exkremente und lackierte Hölzer.

Die neuen Regelungen bringen nicht nur striktere Kontrollen mit sich, sondern auch potenzielle Strafen für Nichteinhaltung. Ab 2025 können Entsorgungs- und Kompostierbetriebe mit Bußgeldern von bis zu 2.500 Euro bei schweren Verstößen rechnen. Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass die durch Störstoffe kontaminierte Biomüllverbrennung stark ansteigt und jährlich bis zu 92.000 Tonnen Kompost verloren gehen.

Um die Problematik zu verdeutlichen, wurde Ende 2024 eine „Biotonnen-Zeitung“ auf einer Papiertüte verteilt, die weitere Informationen über die ordnungsgemäße Entsorgung von Küchenabfällen enthält. Aktuelle Maßnahmen und zukünftige Gesetzesverschärfungen zeigen, wie wichtig eine korrekte Mülltrennung ist, nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Verbraucher.