
Der Traditionsbetrieb Auto Niebler in Eglharting schließt am 28. März 2025 endgültig. Der Chef, Anton Niebler, äußerte sich betrübt über das bevorstehende Ende des Unternehmens, das fast ein Jahrhundert lang bestand, nachdem es 1929 als Fahrradwerkstatt und Fahrzeughändler in Pöring gegründet wurde. Der Fahrzeugverkauf wurde aufgrund einer Insolvenz eingestellt, die auf einen dramatischen Einbruch der Verkaufszahlen nach der Coronapandemie zurückzuführen ist.
Niebler hatte versucht, die Situation durch eine Kooperation mit einem anderen Autohaus zu verbessern. Jedoch führten das Förder-Aus für das Elektromodell Fiat 500e und hohe Lagerbestände zur Zahlungsunfähigkeit des Großhändlers. Nach der Insolvenz der Verkaufssparte konnte die angeschlossene Werkstatt nicht mehr aufrechterhalten werden. Viele langjährige Kunden blieben dem Unternehmen treu, jedoch verließen zahlreiche Werkstatt-Mitarbeiter aus Sorge um ihre berufliche Zukunft das Unternehmen. Anton Niebler informiert seine Stammkunden persönlich über das Aus und bittet sie, ihre in der Werkstatt eingelagerten Sommerreifen abzuholen.
Suche nach einem neuen Pächter
Anton Niebler ist derzeit auf der Suche nach einem Pächter für das Gelände, idealerweise einem Investor oder einer neuen Autowerkstatt. Die Familie Niebler bedankt sich bei den Kunden für ihre jahrzehntelange Treue.
Die Situation im deutschen Automarkt spiegelt sich auch in übergreifenden Trends wider. Insgesamt meldeten deutsche Amtsgerichte bis November 2020 14.621 Firmeninsolvenzen, wobei 2.308 dieser Insolvenzen auf Autohäuser und Werkstätten entfielen, wie Autohaus berichtete. Die Zahl der Insolvenzanträge lag 15,9 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum, was größtenteils auf Ausnahmen von der Insolvenzantragspflicht während der Corona-Krise zurückzuführen ist. Experten erwarten allerdings einen Anstieg der Firmenpleiten im Jahr 2021, nachdem die Aussetzung der Antragspflicht vorüber ist.
Die Geschehnisse rund um Auto Niebler sind Teil eines besorgniserregenden Musters in der Branche, das durch wirtschaftliche Herausforderungen und veränderte Marktbedingungen geprägt ist.