
In Dorfen wurde ein neuer Solarpark angekündigt, der Mitte 2025 in Betrieb gehen soll. Der Solarpark wird eine Fläche von etwa 3,6 Hektar im Ortsteil Kaidach südlich der A94 einnehmen und ist mit etwa 4000 Solarmodulen ausgestattet. Die gesamte Leistung des Projekts beträgt 3,2 Megawatt (Peak) und wird voraussichtlich rund 3,2 Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen, was dem Jahresbedarf von etwa 1280 Haushalten entspricht, basierend auf einem Verbrauch von 2500 kWh pro Haushalt.
Das Projekt wird zusätzlich mit einem Batteriespeicher ausgestattet, der eine Kapazität von 2,5 Megawattstunden bietet. Die Bürger aus Dorfen und Umgebung haben die Möglichkeit, sich über ein Nachrangdarlehen am Projekt zu beteiligen, wobei die Zeichnungsphase für das Crowdfunding am Montag beginnt. Die Betreibergesellschaft setzt sich aus Stadtwerke Dorfen, Energie Südbayern (ESB), der Firma Solea und der Familie Spranger zusammen. Der Spatenstich für den Solarpark fand kürzlich statt und der Bau ist bereits weit fortgeschritten.
Finanzierung und Regelungen
Für den Solarpark wurde ein Zuschlag bei einer Innovationsausschreibung nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) erhalten, der einen festen Abnahmepreis für den Strom zwischen 7 und 10 Cent pro kWh garantiert. Der Anschluss des Solarparks erfolgt an das Netz der Stadtwerke Dorfen. Im Jahr 2024 wurden in Dorfen 3,9 Megawatt und im Landkreis Erding 26,2 Megawatt an Photovoltaik-Kapazität neu installiert. Anton Schweiger, der Geschäftsführer von Solea, fordert eine Umgestaltung der Regelungen, die bei Überproduktion große Photovoltaikanlagen vom Netz abkoppeln.
Ein weiteres bedeutendes Projekt im Bereich der Solarenergie wird in Mecklenburg-Vorpommern geplant, wo einer der größten Solarparks Deutschlands entstehen soll. Die Stadtvertretung von Anklam hat dem Bau eines 300-MW-Solarparks des Unternehmens Anumar zugestimmt. Dieses Projekt würde das größte Solarkraftwerk in Deutschland sein. Andreas Klier, Geschäftsführer von Anumar, bedankte sich bei der Stadtvertretung für das entgegengebrachte Vertrauen.
Anumar hat bereits Erfahrung mit Großprojekten, darunter die Installation von Solarmodulen mit 110.000 kW Leistung in Berg im Gau, Bayern, wo die Inbetriebnahme des Solarparks im Jahr 2020 erfolgt ist. Das Unternehmen projektiert, errichtet und betreibt Solarkraftwerke in Deutschland sowie in Chile und verfolgt individuelle Kraftwerksplanungen und steueroptimierte Konzeptionierungen für Einzelinvestoren.