DeutschlandStrom

Schönberg wagte den Schritt: Windkraft-Projekt sorgt für Diskussionen!

Bürgermeister Alfred Lantenhammer hat eine ehrgeizige Initiative angekündigt, die die Nutzung von Windkraft in der Gemeinde Schönberg im Landkreis Mühldorf fördern soll. Die Gemeinde plant, als erste im Landkreis Strom durch Windkraft zu erzeugen. In diesem Zusammenhang fand eine Informationsveranstaltung im Gasthaus Maier in Teising statt, bei der die geplanten Windkraftanlagen im „Bernloher Holz“ thematisiert wurden.

Bei der Veranstaltung legte Lantenhammer großen Wert darauf, die Ängste und Sorgen der Anwohner ernst zu nehmen. Er möchte einen offenen Dialog schaffen, um Informationen zu den geplanten Windkraftprojekten zu vermitteln. Zudem äußerten einige Anwohner Bedenken hinsichtlich der Höhe der Windkraftanlagen, die bis zu 260 Meter erreichen sollen, und deren Sichtbarkeit in der Umgebung. Lantenhammer erklärte, dass höhere Windräder effektiver sind und kleinere Anlagen nicht genügend Energieerträge liefern würden. Er verwies zudem auf die Verantwortung der Gemeinde, die Bürger mit nachhaltiger Energie zu versorgen.

Einbindung der Bürger und Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen

Lantenhammer erhielt Unterstützung von Neumarkts Bürgermeister Erwin Baumgartner, der betonte, wie wichtig es sei, die Bürger einzubeziehen, um eine breite Akzeptanz und mögliche Investoreninteressen zu fördern. In Anbetracht der Bedenken plant auch Neumarkt-St. Veit eine eigene Informationsveranstaltung zu Windkraftprojekten.

Einige Gemeinderatsmitglieder und Bürger zeigten sich positiv gegenüber den Windkraftplänen. Dennoch bleibt die Skepsis bezüglich der Höhe der Windkraftanlagen und der bisherigen Einbindung der Anlieger im Planungsprozess bestehen. Einige Bürger hätten sich gewünscht, dass sie früher in die Gespräche einbezogen worden wären. Lantenhammer wies darauf hin, dass die Bürger seit 2023 regelmäßig über den Stand des Vorhabens informiert wurden.

In einem breiteren Kontext zur Bürgerbeteiligung an erneuerbaren Energien hat die Organisation eueco aktualisierte Leitfäden für Projektträger veröffentlicht, die finanzielle Bürgerbeteiligungen für Wind- und Solarparks behandeln. Diese Leitfäden bieten eine praxisnahe Orientierung und berücksichtigen insbesondere die sich verändernden Dynamiken und Anforderungen in der Branche. Sie sind für Projektierer, Stadtwerke, Energieversorger sowie Kommunen und regionale Entwicklungsgesellschaften gedacht und stehen ab sofort kostenfrei digital zur Verfügung, wie auf der [Website der Windindustrie in Deutschland](https://www.windindustrie-in-deutschland.de/meldungen/leitfaden-finanzielle-buergerbeteiligungen-fur-wind-und-solarparks-aktualisiert) berichtet wird.