
Am 28. Januar 2025 gab die Polizei Erlangen einen Vorfall in Erlangen bekannt, bei dem ein Student eines Ladendiebstahls beschuldigt wird. Der 35-Jährige wurde am 27. Januar 2025, gegen 11:30 Uhr, beim Diebstahl mehrerer Kleidungsstücke in einem Geschäft an der Nürnberger Straße gefasst. Der Student hatte die Umkleidekabine betreten und das Geschäft anschließend ohne die bezahlten Waren verlassen.
Ein Ladendetektiv bemerkte den Vorfall und nahm die Verfolgung des Täters auf. Der Student konnte schließlich im nahegelegenen Supermarkt gestellt werden, wo er die gestohlenen Kleidungsstücke aus seinem Rucksack holte. Die entwendeten Artikel hatten einen Gesamtwert von 300 Euro. Es wurde festgestellt, dass die Sicherungsetiketten mit einem Saitenschneider entfernt wurden.
Weitere Polizeimeldungen
Neben dem Ladendiebstahl wurden auch andere Vorfälle im Landkreis Erlangen-Höchstadt gemeldet. Von 20. bis 25. Januar 2025 kam es auf dem Parkplatz des Schwan-Stabilo Werkes in Heroldsberg zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Täter beschädigte ein Parkfahrzeug und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Der Sachschaden beschränkte sich auf leichte Lackschäden.
Ein weiteres Ereignis ereignete sich in Weisendorf, wo am Montag, kurz vor 15 Uhr, eine 40-jährige Pkw-Fahrerin und ein unbekannter Autofahrer, wahrscheinlich in einem blauen VW Passat oder Golf, an den linken Außenspiegeln kollidierten. Es entstanden Schäden, die zur Verletzung der Fahrerin führten, während sich der Unfallgegner unerlaubt vom Unfallort entfernte. Die Polizei Herzogenaurach bittet auch hier um Hinweise.
Die Zahlen zum Ladendiebstahl haben in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen. Im Jahr 2023 wurden laut dem Deutschlandfunk insgesamt 426.000 Anzeigen erstattet, die höchste Zahl seit 2006. Der Anstieg wird auf Inflation, sinkende Kaufkraft sowie die Zunahme professioneller Diebesbanden zurückgeführt. Der Einzelhandel investierte 2023 rund 1,55 Milliarden Euro in die Prävention von Diebstählen.
Die gestiegenen Ladendiebstahlzahlen belasten nicht nur Einzelhändler, sondern auch Fiskus und Kunden. Im vergangenen Jahr betrug der Inventurverlust im Einzelhandel 4,8 Milliarden Euro, während der Schaden durch Diebstahl auf etwa 4,1 Milliarden Euro geschätzt wird. Der Strafrahmen für Ladendiebstahl in Deutschland variiert von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen, insbesondere im Fall schwerer Diebstähle.
Die Sicherheit im Einzelhandel wird zunehmend durch neue Technologien unterstützt. Künstliche Intelligenz könnte künftig helfen, Ladendiebstahl durch den Einsatz intelligenter Kamerasysteme besser zu verhindern, wie [Deutschlandfunk](https://www.deutschlandfunk.de/ladendiebstahl-strafe-einzelhandel-klauen-100.html) berichtet.