
Am Donnerstagnachmittag, dem 3. März 2025, kam es zu einem Motorradunfall im Landkreis Forchheim. Ein 26-jähriger Fahrer war von Kasberg in Richtung Walkersbrunn unterwegs, als er in einer Linkskurve zu schnell unterwegs war und nach rechts von der Straße abkam. Das Motorrad überschlug sich daraufhin und landete im Graben. Der Fahrer erlitt bei dem Vorfall nur leichte Verletzungen und wurde zur medizinischen Abklärung ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad musste anschließend abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro, wie [inFranken.de](https://www.infranken.de/lk/forchheim/blaulicht/motorradunfall-im-kreis-forchheim-26-jaehriger-ueberschlaegt-sich-art-6177389) berichtete.
Diese Art von Unfällen ist nicht selten. Eine Analyse der ADAC Unfalldatenbank zeigt, dass Motorradfahrer ein höheres Risiko im Straßenverkehr tragen als Autofahrer. In Deutschland sind etwa 4,7 Millionen Motorräder zugelassen, darunter knapp 15 Prozent in Frauenhand. Das Unfallrisiko für Motorradfahrer liegt vier- bis siebenmal höher als für Autofahrer. Vor allem zwischen 15 und 24 Jahren sind Motorradfahrer besonders gefährdet. Eine alarmierende Erkenntnis ist, dass über ein Drittel der Motorradunfälle Alleinunfälle sind, bei denen Fahrfehler (47%) und überhöhte Geschwindigkeit (39%) die häufigsten Ursachen darstellen, wie [Autohaus.de](https://www.autohaus.de/nachrichten/schadenbusiness/adac-unfallanalyse-ein-drittel-der-motorradunfaelle-sind-alleinunfaelle-3377835) berichtete.
Ursachen und Maßnahmen zur Unfallvermeidung
Die Analyse des ADAC zeigt außerdem, dass bei Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern häufig Fehler beim Überholen, unangepasste Geschwindigkeit und ungenügender Abstand die Ursachen sind. Besonders gefährlich sind Kreuzungs- und Abbiegeunfälle, wobei 80 Prozent der Kollisionen Pkw betreffen. Technische Sicherheitsmaßnahmen wie Kurven-ABS und Traktionskontrolle könnten dazu beitragen, die Sicherheit für Motorradfahrer zu erhöhen. Zudem empfiehlt der ADAC, dass Motorradfahrer Schutzkleidung tragen, regelmäßige Sicherheitschecks durchführen und an Fahrtrainings teilnehmen. Maßnahmen zur Verbesserung der Straßeninfrastruktur, wie das Zurückschneiden von Bepflanzungen, könnten ebenfalls zur Erhöhung der Sicherheit beitragen.