
Am 10. Mai 2025 um 4 Uhr früh begannen die Männer des Trachtenvereins D’Illingstoana aus Ohlstadt mit einem ganz besonderen Brauch: dem Fällen und Aufstellen eines neuen Maibaums. Traditionell wird der Maibaum in den frühen Morgenstunden geschlagen und anschließend nach Ohlstadt transportiert. Vor diesem Ereignis wurde der alte Maibaum abgebaut, die Halterung am Dorfplatz instandgesetzt und die Schrauben erneuert.
Nachdem der Baum gefällt wurde, wurde er vor dem Feuerwehrhaus zwischengelagert, entastet, geschält, gebohrt und auf die passende Größe zugeschnitten. Die Koordination des Aufstellens übernahmen Franz Gaisreiter und Stefan Hiergeist. Rund 110 Freiwillige unterstützen die Aktion, die um 12 Uhr begann und durch die engen Straßen Ohlstadts manövriert wurde.
Ein Fest für die Gemeinschaft
Hunderte Einheimische und Gäste versammelten sich am Rathausplatz, während Frauen selbstgemachten Kuchen mitbrachten. Der Maibaum, gestiftet von Karl Geiger sen., hat eine Höhe von 45,2 Metern und bleibt für drei Jahre stehen. Der Platz verwandelte sich in ein lebendiges Fest, in dem Kinder in Tracht tanzten und zahlreiche Zuschauer das Geschehen verfolgten. Nach etwa drei Stunden war der Maibaum schließlich aufgestellt, ein Symbol für Zusammenhalt und Tradition.
Ähnliche Feierlichkeiten fanden auch in anderen bayerischen Orten statt. In Oberammergau wurde ein 33 Meter langer Baum von Pferden in den Kurpark gezogen und um 11:15 Uhr aufgestellt. In Großweil hingegen wurde ein 39 Meter langer Baum unter der Leitung von Baummeister Thomas Bronnhuber um 9 Uhr aufgestellt. Auch diese beiden Bäume sollen für drei Jahre stehen bleiben, während die Veranstaltungen von lokalen Vereinen organisiert wurden.
Maibäume sind in vielen Regionen Bayerns ein vertrautes Bild und prägen den 1. Mai. Der Ursprung des Maibaumaufstellens reicht weit zurück, doch die genauen Wurzeln sind unklar. Die Tradition hat sich über die Jahrhunderte kaum verändert und symbolisiert gelebtes Brauchtum sowie Heimatverbundenheit. Üblicherweise erfolgt die Aufstellung an zentralen Orten, und der Maibaum ist häufig in den blau-weißen Farben Bayerns gestaltet. Die Gestaltung beinhaltet oft Plaketten, Schilder und Schnitzereien.