
Am Montag, den 31. März, wird im Museum Erding ein Vortrag über die Geschichte der Fliegerhorstkirche stattfinden. Der Referent, Militärpfarrer Wolf Eckhard Miethke vom Evangelischen Militärpfarramt Ingolstadt, wird die Entwicklung der Kirche von ihrer Einweihung durch die US-Air Force im Jahr 1948 bis zu ihrer Entweihung am Silvestertag 2024 nachzeichnen. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr und der Eintritt ist kostenlos. Interessierte können während des Vortrags eine Broschüre zur Geschichte der Fliegerhorstkirche erwerben, die von Pfarrer Miethke erstellt wurde und gegen eine Spende erhältlich ist, wie die Süddeutsche Zeitung berichtete.
Die Fliegerhorstkirche in Erding wurde am 31. Dezember 2024 im Rahmen eines Abschiedsgottesdienstes entwidmet. Bei dieser feierlichen Veranstaltung waren zahlreiche Gläubige anwesend, darunter ehemalige Bundeswehrangehörige, Zivilbeschäftigte sowie Oberbürgermeister Max Gotz. Militärpfarrer Wolf Eckhard Miethke und sein katholischer Amtskollege Petro Stanko hielten gemeinsam eine Predigt und blickten auf die bewegte Geschichte der Kirche zurück. Die Fliegerhorstkirche war über die Jahre hinweg ein bedeutender Ort für Taufen, Konfirmationen, Firmungen und Hochzeiten. Während des Abschiedsgottesdienstes sang das Spitzweg-Quartett aus Regensburg das Stück „Locus iste“ von Anton Bruckner. Wie der Merkur berichtete, betonten die Militärpfarrer, dass Gott auch außerhalb von Kirchen zu finden sei.
Historische Bedeutung und zukünftige Nutzung
Die Kirche, die 1948 von den amerikanischen Luftstreitkräften erbaut wurde, diente lange Zeit als geistliche Heimat für amerikanische und deutsche Soldaten, Zivilangestellte und deren Familien. Der Widmungseckstein der Kirche bleibt trotz der Entweihung erhalten und soll an die amerikanischen Erbauer sowie den ursprünglichen Zweck des Baus erinnern. Nach dem letzten Gottesdienst wurden alle kirchlichen Gegenstände, einschließlich Altarkreuz, Lesepult, Altarbibel und Tabernakel, entfernt und zur Militärseelsorge nach Ingolstadt gebracht, wo sie in einer neuen Kapelle teilweise wiederverwendet werden sollen. Das Gebäude der Fliegerhorstkirche soll nach der Konversion des Fliegerhorsts erhalten bleiben; über das zukünftige Nutzungskonzept wird der Stadtrat entscheiden.