
Am 30. März 2025 fand an der Herzog-Albrecht-Schule in Siegenburg ein Projekttag mit dem Thema „Heimat“ statt. Die Grundschüler hatten die Möglichkeit, aus 13 verschiedenen Projekten ihre beiden Favoriten auszuwählen. Dabei äußerten einige Schüler Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung, da sie die Angebote als besonders ansprechend empfanden.
Der Projekttag zeichnete sich durch die Einbeziehung von lokalen Profis in die Projektangebote aus. Die Themen der Projekte reichten von „Alte Spiele“ mit dem TSV Siegenburg unter Leitung von Andrea Winner bis hin zum „Siegonia-Schnuppertraining“, das von Pia Wachter angeboten wurde. Solche Initiativen fördern nicht nur das Interesse der Schüler, sondern auch die Bindung an die eigene Heimat.
Vielfältige Ansätze für Projekttage
Neben dem Projekttag an der Herzog-Albrecht-Schule ist das Thema Projekttage in Bildungseinrichtungen von großer Bedeutung. Der Bildungsserver berichtet, dass die Umsetzung von Projekttagen und Projektwochen nicht nur in Grundschulen, sondern auch in den Sekundarstufen I und II immer beliebter wird. Solche Veranstaltungen sind oft so gestaltet, dass sie umweltbewusste Themen, Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen in den Fokus rücken.
Die bereitgestellten Materialien unterstützen die Lehrkräfte dabei, selbstständiges Lernen der Schüler zu fördern und Teamfähigkeit sowie selbstständiges Arbeiten zu initiieren. Zu den Themen der Projektangebote gehören unter anderem Klima- und Tierschutz, Demokratie und Migration. Der Bildungsserver hebt hervor, dass auch spezifische Projekte, wie „Klasse Klima!“ und „Mach‘s grün!“, interaktive und handlungsorientierte Ansätze nutzen, um die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.