Kelheim

Regensburger Bischof Voderholzer trauert um Papst Franziskus

Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer hat einen persönlichen Nachruf auf den verstorbenen Papst Franziskus veröffentlicht. In einem auf der Internetseite des Bistums veröffentlichten Beitrag, der mit „Ein Zeuge für die ,Freude am Evangelium’“ überschrieben ist, würdigt Voderholzer die Lebensleistung des Pontifex. Er betont dabei seine persönliche Verbindung zu Franziskus, die auf die Bischofsweihe Voderholzers im Jahr 2013 zurückgeht, gefolgt von der Wahl des Papstes.

Der Bischof erinnertet sich an seine ersten Treffen mit Franziskus im Jahr 2013 sowie an mehrere weitere Begegnungen über die Jahre. Besonders hebt Voderholzer die Ministrantenwallfahrten 2014, 2018 und 2024 hervor, bei denen der Papst viel Zeit mit den Ministranten und Bischöfen verbrachte. Voderholzer äußert zudem Dankbarkeit für die Berufungen in das Glaubensdikasterium, die ihm von Papst Franziskus zuteilwurden. Das Bistum Regensburg trauert um den Heiligen Vater und ruft die Gläubigen zum Gebet für den Verstorbenen auf.

Einsetzung der Enzyklika „Laudato si’“

In seinem Nachruf thematisiert Voderholzer auch die Enzyklika „Laudato si“, die Papst Franziskus am Pfingstfest 2015 veröffentlichte. Diese Enzyklika hebt sich durch ihre grundlegende Schöpfungs-Spiritualität von rein politischen ökologischen Statements ab und behandelt die Verantwortung der Menschheit für die Umwelt sowie die weitreichenden Auswirkungen menschlichen Handelns.

Die Enzyklika basiert auf den Lehren früherer Papstgenerationen, die bereits auf die Notwendigkeit eines Wandels im Umgang mit der Natur hingewiesen haben. Sie spricht zudem die globale Umweltkrise an und ruft zu einem Dialog über nachhaltige Entwicklung auf. Papst Franziskus fordert eine Umkehr in der Denkweise, um sowohl die Umwelt als auch die Schwächsten in der Gesellschaft zu schützen. Die Botschaft schließt auch Gebete für die Erde und die Schöpfung ein und möchte die Menschen zur Verantwortung ermutigen, um die Erde für zukünftige Generationen zu bewahren, wie in der [Enzyklika „Laudato si“](https://www.vatican.va/content/francesco/de/encyclicals/documents/papa-francesco_20150524_enciclica-laudato-si.html) ausgeführt wird.