Landau in der Pfalz

Bahnverkehr stillgelegt: Dachsschäden sorgen für Chaos im Rheinhessen!

Die Deutsche Bahn hat den Zugverkehr zwischen Winden und Landau aufgrund von Schäden am Bahndamm, verursacht durch Dachse, eingestellt. Seit dem 20. März fahren keine Züge mehr auf dieser Strecke. Um die betroffenen Reisenden zu unterstützen, wurde ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

In der Vergangenheit hatte es bereits ähnliche Schäden durch Dachsbauten in Rheinhessen und der Weinstraße gegeben, zum Beispiel in Freinsheim. Die Deutsche Bahn führte 2022 und 2024 Sanierungsmaßnahmen zur Stabilisierung der Dämme durch und hat seitdem verstärkte Grabaktivitäten der Dachse auf einer Strecke von rund 1.000 Metern festgestellt. Diese Aktivitäten führten zu einem ersten Einbruch von Dachshöhlen im Bahndamm.

Aktuelle Entwicklungen und weitere Maßnahmen

Am 13. März wurde ein Streckengleis vorsorglich für den Zugverkehr gesperrt, woraufhin der Bahnbetrieb über das zweite Gleis eingeschränkt weitergeführt werden konnte. Eine neuerliche Begutachtung ergab, dass die Dachse weiterhin gruben, was die Stabilität des Bahndamms gefährdet. Der Bereich muss nun durch die Verfüllung der Dachsbauten stabilisiert werden.

Die Deutsche Bahn steht in Kontakt mit den Naturschutzbehörden, um die notwendigen Genehmigungen für die Stabilisierung zu erhalten. Die planerischen und baulichen Arbeiten für die Sanierungsmaßnahmen werden bereits vorbereitet, konkrete Informationen zu Umfang und Dauer der Maßnahmen werden voraussichtlich in der kommenden Woche bereitgestellt.

Zusätzlich wurde ab dem 17. März die Strecke Deidesheim – Bad Dürkheim vorsorglich für den Zugverkehr gesperrt. Auch hier wurde ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Auch in diesem Bereich kam es in der Vergangenheit zu Schäden durch Dachsbauten, mit geplanten Instandsetzungsmaßnahmen, die aufgrund verstärkter Grabtätigkeiten der Dachse auf eine Länge von insgesamt 2,5 Kilometern ausgeweitet werden mussten. Die Deutsche Bahn arbeitet eng mit den zuständigen Behörden zusammen, um die erforderlichen umwelttechnischen Genehmigungen für die Sanierung zu erhalten und entschuldigt sich bei den Fahrgästen für die Unannehmlichkeiten.