Landau in der PfalzLudwigshafenSpeyer

Blitzer-Bilanz: So viel Geld kassieren Ludwigshafen und Landau!

Immer mehr Städte in der Vorder- und Südpfalz setzen auf verstärkte Geschwindigkeitskontrollen, um Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Dies betrifft insbesondere die Städte Ludwigshafen, Landau, Neustadt und Speyer.

Die Stadt Landau hat seit Anfang 2023 eigene Geschwindigkeitsmessungen eingeführt. Dazu hat die Stadtverwaltung Messgeräte bis Mitte 2024 ausgeliehen, um verschiedene Modelle zu testen. Im Sommer 2023 wurde ein eigener Blitzer für rund 147.000 Euro angeschafft. Im Jahr 2024 erzielte Landau Einnahmen aus Bußgeldern in Höhe von rund 370.000 Euro, die nach fast 7.600 Geschwindigkeitsmessungen erzielt wurden. Der Blitzer in Landau war zwischen ein und drei Mal pro Woche im Einsatz.

Signifikante Einnahmen und Messungen

Dass die Maßnahmen Wirkung zeigen, zeigt die Statistik: Landau blitzt 2024 etwa 2.000 Mal mehr als im Vorjahr. Die häufigsten Geschwindigkeitsüberschreitungen lagen zwischen 6 und 15 km/h. Ein besonders auffälliger Fall war ein Fahrer, der das Tempolimit um fast 60 km/h überschritt. Trotz der hohen Einnahmen aus Bußgeldern decken diese jedoch nicht die Kosten für die Blitzer und das Personal.

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen variieren. Außerorts liegt die Spanne zwischen 20 bis 700 Euro, während innerorts die Strafen zwischen 30 und 800 Euro liegen. Punkte in Flensburg werden ab einer Überschreitung von 21 km/h getätigt, während ein Fahrverbot bereits ab 31 km/h innerorts und ab 41 km/h außerorts verhängt werden kann.

In Ludwigshafen wird bereits seit 30 Jahren in Eigenregie geblitzt. Die Stadt betreibt sieben fest installierte und zwei mobile Blitzer und meldet rund 107.000 Verfahren wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie Einnahmen von etwa 4,46 Millionen Euro. In Ludwigshafen wurden auch extrem hohe Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert, die über 70 km/h lagen. Der Stadtrat von Speyer plant zudem die Einführung von Tempo 30 und eigenen Geschwindigkeitskontrollen.

Zusammengefasst ziehen die Städte in der Region eine positive Bilanz aus ihren Geschwindigkeitskontrollen. Obwohl Landau ein positives Fazit über das Blitzen in Eigenregie zieht, wird der fehlende Lerneffekt der Fahrer kritisch bemerkt. Die Maßnahmen zielen jedoch vor allem darauf ab, Verkehrsunfälle zu vermeiden und die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.

Für detaillierte Informationen zu Bußgeldern und Punkten bei Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie rechtlichen Aspekten können die Seiten von ADAC konsultiert werden, auf denen ein Bußgeldrechner verfügbar ist. Hier sind die Strafen genau geregelt, wobei nach Geschwindigkeitsverstößen sowohl innerorts als auch außerorts differenziert wird, wie adac.de informiert.