
Der Landkreis Lichtenfels nimmt eine wichtige Rolle in der Unterstützung von Menschen mit Behinderung ein. Am 22. Januar 2025 bietet der Behindertenbeauftragte Rudolf Ruckdeschel eine Sprechstunde an, in der Bürger Fragen zu Förderungen für den barrierefreien Hausumbau sowie zur Ausfüllung von Formularen stellen können. Die Sprechstunde findet von 9 bis 12 Uhr im Landratsamt Lichtenfels statt. Interessierte können Rudolf Ruckdeschel telefonisch unter 09571-189020 oder per E-Mail unter rudolf.ruckdeschel@landkreis-lichtenfels.de kontaktieren.
Fördermöglichkeiten für barrierefreies Wohnen
Für Menschen mit Behinderungen ist eine barrierefreie Wohnung oft unerlässlich. Es gibt verschiedene Zuschüsse und Fördergelder, die für den behindertengerechten Umbau bestehender Immobilien beantragt werden können, wie schwerbehinderung-vorteile.de berichtet. Dabei variieren die Voraussetzungen für die Zuschüsse und sind nicht ausschließlich von Einträgen im Schwerbehindertenausweis abhängig. Insgesamt werden acht verschiedene Fördermöglichkeiten vorgestellt:
- Pflegekasse: Zuschuss bis 4180€ ab 2025. Antragsteller müssen Pflegegrad 1 haben.
- Wohnbauförderprogramme der Bundesländer: Sechs Bundesländer bieten eigene Programme für barrierefreie Umbauten an.
- Kommunale Förderprogramme: Beispiel Mannheim fördert barrierefreies Wohnen.
- Rehabilitationsträger: gesetzliche Rentenversicherung, Agentur für Arbeit und andere sind zuständig.
- Stiftungen: Teilfinanzierung über Stiftungen, Antragstellung erfordert Bericht zur Notwendigkeit.
- KfW-Programme: Kredit bis zu 50000€ (Programm 159) oder Zuschuss bis zu 6250€ (Programm 455-B).
- Sozialhilfeträger: Kostenübernahme für notwendige Umbauten bei Grundsicherung.
- Eingliederungshilfe: Ähnliche Leistungen wie Sozialhilfe mit höheren Einkommensgrenzen.
Diese Initiativen und Beratungsangebote sind entscheidend, um Menschen mit Behinderung ein besseres und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Möglichkeit, sich direkt beim Behindertenbeauftragten zu informieren, stellt einen wichtigen Schritt zur Barrierefreiheit dar.