
In Schliersee sind neue Willkommenschilder installiert worden, die jedoch nachts nicht beleuchtet sind. Dies führte zu Bedenken hinsichtlich der Sichtbarkeit und Sicherheit. Anwohner und Besucher äußerten ihre Sorgen, dass die unbeleuchteten Schilder während der Dunkelheit schwer zu erkennen seien, was insbesondere für Autofahrer problematisch sein könnte. Die hohen Kosten für die Installation der Schilder, die von der Gemeinde getragen wurden, wogen dabei schwer bei der Entscheidung, Nachbeleuchtungen vorzunehmen.
Die neuen Willkommenschilder sollen die touristische Attraktivität der Region erhöhen. Kritikpunkte hinsichtlich der Sichtbarkeit haben jedoch dazu geführt, dass über mögliche Lösungen nachgedacht wird. Wie Alpenwelle berichtete, gibt es Bestrebungen, die Schilder sichtbar zu machen, insbesondere für Anreisende und Touristen.
Datenschutz und Cookies: TDDDG im Fokus
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der digitalen Welt ist das Datenschutzgesetz. Am 01. Dezember 2021 trat das TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz) in Kraft. Dieses Gesetz ergänzt die DSGVO und regelt den Zugriff auf Daten auf Endgeräten, insbesondere in Bezug auf Cookies. Der rechtliche Rahmen wurde damit klarer strukturiert, nachdem es zuvor eine Diskrepanz zwischen deutschem Recht und europäischem Recht gab.
Das TDDDG vereint Vorschriften des Telemediengesetzes und des Telekommunikationsgesetzes, wobei es Art. 5 Abs. 3 der ePrivacy-Richtlinie umsetzt. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Speicherung und der Zugriff auf Informationen in Endgeräten nur mit Einwilligung des Nutzers erfolgen dürfen. Ausnahmen sind für die Übertragung von Nachrichten oder für unbedingt erforderliche Dienste definiert. Darüber hinaus müssen Cookie-Banner klare Informationen sowie eine Opt-in-Funktion bieten, wie dr-datenschutz.de berichtete.