
Am Neujahrsempfang in Niedernberg wurden zahlreiche Projekte und Entwicklungen vorgestellt, die die komme nden Monate prägen sollen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Straßensanierung und der Verbesserung der Infrastruktur.
Wie Main-Echo berichtet, soll nun mit dem Straßensanierungskonzept in der Hirtengasse und Schwanengasse begonnen werden. Dabei werden auch die Kanäle saniert, um die Wasser- und Abwasserversorgung zu sichern. Zusätzlich wird der Dorfplatz, der alte Friedhof und der Mehrgenerationenplatz umgestaltet sowie das Areal am Mainufer neu gestaltet. Diese Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, die Erholungsorte und die Lebensqualität in der Gemeinde zu verbessern.
Weitere Entwicklungen und Herausforderungen
Während der Baumaßnahmen müssen sich die Anwohner auf temporäre Einschränkungen wie Lärm, Staub und Straßensperrungen einstellen. Zudem gibt es Fortschritte in den Planungen für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses im Rahmen des Feuerwehr-Bedarfsplans.
In Lohmar wurde unterdessen eine Baugenehmigung für das neue Feuerwehrgerätehaus an der Straße Zur Neuen Schule 10 erteilt. Laut Rundschau Online beginnen die Tiefbauarbeiten im April 2025. Der Neubau, entworfen vom Kölner Architekturbüro K2O, wird in den Hang eingegraben und hat eine Gesamtfläche von 1439 Quadratmetern.
Die Feuerwehr in Lohmar zählt aktuell 54 aktive Mitglieder sowie 18 Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Durch den neuen Bau werden fünf Stellplätze für Fahrzeuge bereitgestellt und das Gebäude wird unter nachhaltigen Gesichtspunkten konstruiert, unter anderem mit Holzbauweise und Photovoltaikanlage. Die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen in Silber soll zudem die Grundlage für eine KfW-Förderung von etwa 415.000 Euro bilden.