MünchenWeilheim-Schongau

Künstliche Intelligenz im Fokus: Kostenlose Werkstatt für Unternehmer!

Am 9. und 10. Mai 2025 findet im Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern die Veranstaltung „ServusZUKUNFT #Werkstatt KI“ statt. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen und Projekte zu beleuchten. Die Zielgruppe umfasst Handwerker, den Mittelstand, IT-Entwickler, Studierende, Auszubildende und Startups. Organisiert wird die Veranstaltung von ServusZUKUNFT in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer München, Fraunhofer IBP, TIZIO, der Hochschule München und der Wirtschaftsförderung Landkreis Weilheim-Schongau.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Im Rahmen von 30 Stunden werden unter anderem Grundlagen des „Promptens“, der Umgang mit KI-Tools sowie die Entwicklung von Demonstratoren oder Prototypen vermittelt. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit und Innovation durch interdisziplinären Austausch. Weitere Informationen zur Anmeldung sind auf der Website von ServusZUKUNFT verfügbar: www.servuszukunft.de/werkstattki/.

Potenziale und Herausforderungen von KI in Unternehmen

Wie industriemagazin.at berichtete, sehen Unternehmen das größte Potenzial für KI-Anwendungen vor allem im Bereich IT und Logistik. In den Bereichen Kundendienst, Vertrieb und Montage wird dagegen eine geringere Zukunft für KI erwartet. Unternehmen erhoffen sich durch den Einsatz von KI Verbesserungen in Qualität und Produktivität, jedoch wird keine psychische oder physische Entlastung der Mitarbeiter angestrebt.

Die größten Hürden für den Einsatz von KI sind mangelndes Know-how, hohe Anschaffungskosten sowie der fehlende Nachweis eines Mehrwerts. Co-Autorin Eva Eggeling betont, dass nahezu jedes Unternehmen von KI profitieren kann. Es besteht die Notwendigkeit, Kenntnisse über die Potenziale von KI zu erweitern. Auf allen Unternehmensebenen in Österreich sei mehr Aufklärung und Schulung erforderlich, um kleineren Betrieben den Zugang zu KI zu erleichtern.