
Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und das Ende der Herrschaft der Nationalsozialisten zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wurde eine Vortragsreihe der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) ins Leben gerufen, die sich mit einer lokalen Betrachtung der letzten Kriegstage im Landkreis Freyung-Grafenau beschäftigt, wie Bistum Passau berichtete.
Am Samstag fand in Freyung ein Vortrag statt, in dem Herbert Wurster, ehemaliger Archivdirektor, seine Zuhörer mit Berichten der damaligen Ortspfarrer über die letzten Kriegstage vertraut machte. Diese Berichte, die auf einer Aufforderung des Ordinariats Passau basieren, bieten detaillierte Einblicke in die Geschehnisse zum Kriegsende. Die Veranstaltung endete mit einer Dankprozession für die friedliche Übergabe Freyungs an die amerikanischen Truppen, gefolgt von einem gemeinsamen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche Freyung.
Veranstaltungsreihe zur Erinnerung
Die Vortragsreihe umfasst insgesamt fünf Veranstaltungen zwischen dem 7. März und dem 8. Mai. Diese sind:
- Freitag, 7. März, 19 Uhr: Vortrag im Pfarrsaal Grafenau
- Donnerstag, 20. März, 19 Uhr: Vortrag im Pfarrsaal Röhrnbach
- Mittwoch, 9. April, 18.30 Uhr: Gedenken für Dietrich Bonhoeffer zum 80. Todestag an der Evangelischen Kirche Schönberg, anschließend ökumenischer Gottesdienst in der Katholischen Pfarrkirche
- Samstag, 26. April, 17 Uhr: Vortrag im Pfarrsaal Freyung, um 18.30 Gedenkgottesdienst in der Stadtpfarrkirche und anschließend Dankprozession für die friedliche Übergabe Freyungs an die amerikanischen Truppen
- Donnerstag, 8. Mai, 19 Uhr: Gedenkgottesdienst zum Kriegsende in der Stadtpfarrkirche Waldkirchen, anschließend Vortrag im Pfarrsaal.
Die Bedeutung der Erinnerung an diese Zeit wird von Christoph Weishäupl, dem 1. Vorsitzenden der KEB, hervorgehoben, wie auch pnp.de vermeldete. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind auf der Website der KEB oder telefonisch erhältlich.