
Am 13. Februar 2025 fand im Landratsamt Pfaffenhofen eine erfolgreiche Weiterbildung statt. Sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben erfolgreich Weiterqualifizierungs-Maßnahmen abgeschlossen. Unter ihnen haben Sophia Fischer und Fabian Haberer die Abschluss-Prüfung zur Verwaltungs-Fachwirtin beziehungsweise zum Verwaltungs-Fachwirt abgelegt. Zudem absolvierten Anita Demmelmair, Nadja Kirschen, Merje Kraus, Bettina Reisner-Sell und Sabrina Wittig Zertifikats-Lehrgänge in ihren Fachbereichen. Landrat Albert Gürtner betonte die Bedeutung von Qualifizierungs- und Fortbildungs-Maßnahmen für die Mitarbeiterentwicklung.
Darüber hinaus wird am Freitag, den 14. Februar, eine Demonstration der Gruppe „Fridays for Future“ in Pfaffenhofen stattfinden. Der Demonstrationszug, der um 13 Uhr an der Mariensäule auf dem Hauptplatz startet, wird durch mehrere Straßen zum Bürgerpark führen, was mit Verkehrsbehinderungen und kurzzeitigen Straßensperrungen im Stadtgebiet zu rechnen ist.
Politische Veranstaltungen in der Region
Am Samstag, den 15. Februar, wird in Baar-Ebenhausen ein politischer Stammtisch der Grünen in der Gaststätte Flotzinger stattfinden. Der Beginn ist um 18.30 Uhr, und alle Interessierten sind eingeladen, an den Diskussionen teilzunehmen. Zuvor, am Sonntag, den 16. Februar, lädt der Bundestagsabgeordnete Andreas Mehltretter gemeinsam mit dem Bürgermeister Benjamin Bertram-Pfister zu einem politischen Frühschoppen im Gasthof Fuchs in Reichertshausen ein, der um 10.30 Uhr beginnt.
Zusätzlich wurde ein Spielplatz am „Schwarzen Weg“ in Ingolstadt saniert und inklusiv gestaltet. Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem Bürgerhaushalt sowie dem Gartenamt und dem Städtebau-Förderprogramm finanziert, wobei die Gesamtkosten auf 237.000 Euro beziffert wurden.
Ein aktueller Bericht über die Umsatzentwicklung im bayerischen Gastgewerbe zeigt, dass der Umsatz nominal um 1,2 % gestiegen ist, real jedoch um 1,8 % sank. Im Bereich Beherbergung gab es nominal einen Anstieg von 3,5 % bei real 0,8 %. In der Gastronomie hingegen sank der Umsatz nominal um 0,4 % und real um 3,6 %. Die Zahl der Beschäftigten stieg um 2,3 %.
Im Zusammenhang mit der Klimakrise erklärt die Initiative „Fridays for Future“, dass 2024 als Klima-Katastrophenjahr bezeichnet wird. Es wird betont, dass die Klimakrise gegenwärtig ist und sich weiter verschärfen wird. Die Initiative fordert sofortiges Handeln, um die schlimmsten Folgen zu vermeiden, und dass gesetzte Klimaziele nicht aufgeweicht werden dürfen. Das Ziel ist Klimaneutralität bis 2035, mit einer klaren Verantwortung Deutschlands, global Emissionen zu reduzieren. Zudem wird angeregt, einen zentralen Fonds für Klimaanpassung und Katastrophenhilfe ins Leben zu rufen, der durch fossile Unternehmen finanziert werden soll, sowie eine Ausbildungsoffensive für 300.000 neue Fachkräfte in Zukunftsindustrien.