
Im Landkreis Roth wird die Bedeutung von Sonderkulturen in der Landwirtschaft zunehmend gewürdigt. Diese speziellen Nutzpflanzen, wie Spargel und Wein, erfordern einen hohen Pflegeaufwand und sind zentrale Elemente der regionalen Agrarproduktion. Um mehr Aufmerksamkeit auf diese Kulturen zu lenken, hat der Landkreis Roth eine informative Broschüre erstellt, die fast 100 Seiten umfasst und von Andrea Persson, Sebastian Wolkersdorfer und Anne Landmann konzipiert wurde. Die Broschüre enthält umfassende Informationen zu Landwirtschaft, Bodenbeschaffenheit, Saisonkalender sowie zu verschiedenen Sonderkulturen, darunter Heidelbeeren und Hopfen. Zudem finden sich historische Aspekte, Informationen zu lokalen Veranstaltungen und Rezepte.
Landrat Ben Schwarz (SPD) betont die Vielfalt der Sonderkulturen im Landkreis und hebt die Bedeutung der Weiterverarbeitung hervor, die Produkte wie Chips, Öle, Haselnusscreme und Marmelade umfasst. Ingrid Bär, Leiterin des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg, lobt die Landwirte für ihren Mut und ihr Durchhaltevermögen „und wünscht sich mehr Wertschätzung von Verbrauchern für die Arbeit der Landwirte“. Laut Bär gibt es eine Rückbesinnung auf traditionelle Methoden wie Einwecken und Fermentieren. Die Broschüre ist in Betrieben, Direktvermarktern, Hofläden und öffentlichen Stellen erhältlich.
Direktvermarktung in der Landwirtschaft
Die Direktvermarktung gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Landwirtschaft, da sie Landwirten ermöglicht, ihre Produkte direkt an Verbraucher zu verkaufen. Dies erfordert jedoch ein strategisches Denken und eine genaue Kenntnis der Zielgruppe. Um Kunden anzulocken und langfristig zu binden, ist die Schaffung einer besonderen Atmosphäre, etwa durch einen Hofladen, entscheidend. Ein vielfältiges Angebot und kreative Produktneueinführungen fördern die Attraktivität.
Regelmäßiger Kontakt zu den Kunden ist ebenfalls wichtig, um Vertrauen und Bindung aufzubauen. Die Nutzung verschiedener Werbemöglichkeiten hilft dabei, die Produkte bekanntzumachen und neue Kunden zu gewinnen. Dennoch sind die Herausforderungen und Risiken der Direktvermarktung nicht zu unterschätzen: Sie erfordert Zeit, Organisation und Engagement, was Landwirte vor Hürden stellt. Dennoch lohnt sich der Aufwand, um die Vorteile der Direktvermarktung, wie eine bessere Vermarktung, höhere Wertschöpfung und transparente Produktionsbedingungen, zu nutzen. Tipps zur erfolgreichen Umsetzung in der Direktvermarktung finden Interessierte in einem entsprechenden Blogbeitrag.