
Am Donnerstag, dem 20. März, hat die Amphibiengruppe Wolkersdorf einen neuen Amphibienzaun errichtet, um die Sicherheit von wandernden Amphibien zu gewährleisten. Diese Initiative wurde in Zusammenarbeit mit Bundesfreiwilligendienstleistenden (Bufdis) des Umweltschutzamts Schwabach realisiert. Die Amphibiengruppe setzt sich aus Anwohnenden sowie Freiwilligen des BUND Naturschutz zusammen.
Bereits seit einigen Jahren weisen Hinweisschilder und Tempo 30-Schilder an den Straßen Dietersdorfer Straße, Baimbacher Straße und Straße Am Wasserschloß auf die Amphibienwanderung hin. Der neue Amphibienzaun befindet sich auf einer gefährdeten Wanderstrecke gegenüber des Weihers an der Straße Am Wasserschloß. Der Zaun leitet die Tiere in eingegrabene Eimer, aus denen sie sicher auf die andere Straßenseite gebracht werden können. Das Hauptziel dieser Maßnahme ist es, zu verhindern, dass Kröten und andere Amphibien während ihrer Frühjahrswanderung von Autos überfahren werden. Die Bürgerinnen und Bürger werden darum gebeten, auf die Warnschilder zu achten und in den betroffenen Gebieten vorsichtig zu fahren.
Maßnahmen zum Schutz der Amphibien
Zusätzlich zu den Maßnahmen in Wolkersdorf berichtet der BUND Naturschutz über weitere Schutzmaßnahmen für Amphibien während ihrer Wanderung. Wanderwege in der Nähe von stark befahrenen Straßen sollen mit Hinweistafeln versehen werden, die Passanten über die durchgeführten Maßnahmen informieren. Die Betreuer der Schutzaktionen sollten gut vorbereitet sein und unter anderem Taschenlampen, Notizmaterial, Smartphone oder Fotoapparat sowie Werkzeuge für Zaunreparaturen mitbringen.
Im Rahmen von Sammelaktionen müssen Amphibienarten bestimmt und gezählt werden. Die erfassten Daten werden in die Amphibien-Datenbank des BUND Naturschutz eingetragen, um die Entwicklung der Bestände zu überwachen und den Bedarf für weitere Schutzanlagen zu erkennen. Fangeimer, die eingegraben werden, sind ein entscheidendes Element in dieser Strategie. Diese Eimer müssen regelmäßig kontrolliert werden, um das Vertrocknen oder Erfrierungen der Amphibien zu verhindern.