
Ein politischer Poetry Slam mit dem Motto „Von Werten bis Widerstand: Politik & Poesie“ findet am Samstag, den 5. April 2025, um 19 Uhr im Klostersaal des evangelischen Gemeindezentrums Neumarkt statt. Die Veranstaltung richtet sich an junge und junggebliebene Menschen und wird von mehreren Organisationen aus der Region organisiert, darunter OBTM Neumarkt, BDKJ Region Oberpfalz, KEB Neumarkt – Roth – Schwabach, Evangelische Jugend im Dekanat Neumarkt (EJ Neumarkt) sowie Evangelisches Bildungswerk NAH Neumarkt – Altdorf – Hersbruck.
Der Poetry Slam wird sich mit Themen wie Demokratie, Vielfalt, Toleranz und Menschenrechten beschäftigen. Ein freier Eintritt lässt die Teilnahme für alle Interessierten zu, während Getränke und Snacks vor Ort verfügbar sein werden. Die Veranstaltung bietet einen kreativen Raum für poetische Auseinandersetzungen mit politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.
Hintergrund zum Poetry Slam
Die Wurzeln des Poetry Slams reichen bis in die 1980er Jahre zurück, als die Bewegung in Amerika entstand und Ende der 1990er Jahre nach Deutschland übergriff. Seitdem haben sich verschiedenste Formate und Stile entwickelt. Die ersten Veranstaltungen fanden 1993 in Hamburg statt, und in den Jahren darauf wurden namhafte Poeten wie Bas Böttcher und Nora-Eugenie Gomringer bekannt. Im Kern handelt es sich bei einem Poetry Slam um einen Wettbewerb, bei dem Teilnehmer eigene Texte vortragen. Die Performances werden oft durch Applaus oder Rosen vom Publikum bewertet, was die Interaktion zwischen Poeten und Zuhörern entscheidend macht, wie [gute-beispiele.net](https://gute-beispiele.net/kommunikation/poetry-slam-beispiel/) beschreibt.
Der Ablauf eines Poetry Slams ist strukturiert: Die Teilnehmer haben meist drei bis fünf Minuten Zeit, um ihre Texte vorzutragen. Eine Jury aus Zuschauern bewertet die verschiedenen Beiträge nach Ausdruck, Inhalt und Stil. Diese Formate fördern Kreativität und persönlichen Ausdruck, was Poetry Slams zu einer wichtigen Plattform für viele junge Künstler in Deutschland macht.