Starnberg

Starnberg putzt auf: Hundert Helfer machen die Stadt wieder sauber!

Am 1. April 2025 fand in Starnberg das traditionelle Ramadama statt, an dem insgesamt 98 Freiwillige in der Kernstadt teilnahmen. Mehr als 100 Helfer, darunter Vereine, Familien und Einzelpersonen, engagierten sich für die Säuberung der Stadt. Müll wurde in verschiedenen Stadtteilen gesammelt, darunter Hadorf, Perchting und Leutstetten. Bei der Aktion wurden einige besondere Funde gemacht, darunter Radkappen, Ölkanister, eine große Eisenstange, ein Gartenstuhl und große Akkus. Insgesamt wurde ein fast voll gefüllter zehn Kubikmeter großer Container gesammelt.

Nach der Müllsammlung lud die Stadt die Teilnehmer zu einem gemeinsamen Mittagessen in das Foyer der Schlossberghalle ein. Dieses Mittagessen umfasste Pizza, Süßigkeiten und Getränke sowie eine Tombola mit Gutscheinen für das Seebad, die Eiswerkstatt und den SUP Club Starnberg. Am Bahnhof Nord sammelten zehn ehrenamtliche Helfer unter der Leitung von Marco Goetz vom Bürgerprojekt Starnberg Müll. Dort wurden insgesamt zwölf große Säcke Müll gesammelt, darunter circa 70 Bierflaschen, Wodka, Kleinschnäpse, fünf Injektionsnadeln und 214 Kronkorken. Goetz äußerte den Wunsch nach einer besseren Abfallentsorgung durch die Bahnkunden und forderte eine Reinigung des Bahnhofs, die seit 20 Jahren aussteht.

Müllsammelaktionen in anderen Gemeinden

Ende März führte der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Werneck eine Müllsammelaktion durch. Hierbei erhielten die Organisatoren Unterstützung von 11 Helferinnen und Helfern. Innerhalb von 90 Minuten wurden über 1000 Liter Müll gesammelt, hauptsächlich an den Standorten Pendlerparkplatz, Autohof und entlang des Eschenbachs. Diese Veranstaltung war die zweite ihrer Art in Werneck und verfolgte das Ziel, das Bewusstsein für Umweltverschmutzung zu erhöhen und die Menschen zur Sauberkeit in ihrer Umgebung zu ermutigen. Dr. Roswitha Ziegler, die Vorsitzende der Grünen Werneck, äußerte sich zur Menge des gesammelten Mülls und zur Sensibilität für Umweltfragen. Der Ortsverband bedankte sich bei allen Beteiligten und rief die Einwohner der Marktgemeinde dazu auf, sich an zukünftigen Aktionen zu beteiligen.