
Am Starnberger See, wo einst Kaiserin Sisi ihre Kindheit verbrachte, steht das Schloss Possenhofen. Heute ist die historische Schlossanlage in Pöcking als Wohnort umgewandelt, wobei sich im Inneren des Schlosses exklusive Eigentumswohnungen befinden. Ein derzeit laufender Rechtsstreit wirft Fragen zur Nutzung eines Gebäudeteils auf, der offiziell als Speicherraum gilt, jedoch offenbar anders genutzt wird.
Im Zentrum des Konflikts steht die Eigentümerin einer Wohnung, die gemeinsam mit ihrem Ehemann die Vorbesitzerin verklagt hat. Die Klägerin wirft ihrer Vorgängerin vor, im Rahmen des Verkaufs ihrer Wohnung im Jahr 2019 nicht über die Nutzungseinschränkung des Dachgeschosses informiert zu haben. Die Klageforderung beläuft sich auf etwa eine halbe Million Euro, die sowohl Umbauarbeiten als auch Sanierungen umfasst.
Rechtsstreit und Klageforderungen
Der zuständige Richter, Michael Herbert, bezeichnete die Situation als verworren. Er stellte fest, dass die Klage einerseits auf eine Minderung des Kaufpreises zielt, während die Klägerin andererseits die Rückgabe der Wohnung anstrebt. Die Vorbesitzerin erschien nicht zum Prozess; ihr Anwalt verwies auf die üblichen Sanierungsarbeiten, die bei denkmalgeschützten Immobilien erforderlich sind.
Richter Herbert äußerte Verständnis für die Klägerin, die auf Basis eines Schreibens des Landratsamtes Starnberg offenbar davon ausging, im Dachgeschoss wohnen zu können. Die Klägerin empfindet sich als um circa 180 Quadratmeter betrogen, da sie mit dem Dachgeschoss insgesamt fast 400 Quadratmeter erworben hatte, von denen jedoch nur 218 Quadratmeter verblieben. Der Ausgang des Prozesses bleibt unklar, da ein Vergleich von der Vorbesitzerin abgelehnt wurde und der Fall voraussichtlich in die Revision gehen wird.
Das Merkur berichtete über die Hintergründe des Rechtsstreits sowie über die bemerkenswerte Geschichte von Schloss Possenhofen, das im 13. Jahrhundert als Burg erbaut wurde und über die Jahrhunderte zahlreiche Besitzerwechsel erlebte. Der Schlossgarten, ebenso wie die gesamte Anlage, ist denkmalgeschützt und hat eine lange und vielfältige Geschichte.