
Am 10. Januar 2025 wurde bekannt, dass bayerischer Ministerpräsident Dr. Markus Söder (CSU) am 135. Gaufest des Gauverbandes I in Traunstein teilnehmen wird. Die Einladung erfolgte im Rahmen des Festaktes zum Jubiläum „650 Jahre Stadtrechte für Traunstein“. Das Fest findet vom 18. bis 27. Juli 2025 statt und wird zum ersten Mal von drei Vereinen gemeinsam ausgerichtet: GTEV D’Gmiadlichn Hochbergler, GTEV Eschenwald Rettenbach und GTEV Trauntal Traunstein. Auch Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer und Gauvorsitzender Michael Hauser waren anwesend, als die Einladung überreicht wurde. Söder nahm die Einladung dankend an und lobte das Engagement der Traunsteiner, die sich darauf vorbereiten, ein unvergessliches Fest auf die Beine zu stellen.
Bereits am 24. November 2024 wurde der offizielle GbR-Vertrag für das Gautrachtenfest unterzeichnet. Die Vorstände der ausrichtenden Vereine, Julian Heigenhauser (Hochberg), Franz Maier (Rettenbach) und Hans Hölzle (Traunstein), waren dabei anwesend. Ein Festausschuss wurde gegründet, der aus den 1. und 2. Vorständen der drei Vereine sowie Festleiter Simon Schreiber und Drittem Bürgermeister Sepp Kaiser besteht. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange, einschließlich der Zeltvergabe und der Auswahl der Gastronomie und Brauerei.
Erwartungen und Programm
Für das Gautrachtenfest werden rund 8.000 Trachtler und etwa 12.000 Besucher erwartet. Zu den ersten Programmpunkten zählen ein Festzug durch die Innenstadt und ein feierlicher Gottesdienst im Stadtpark. Zudem wird der bayerische Kabarettist Wolfgang Krebs am 26. Juli 2025 auftreten; der Kartenvorverkauf soll vor Weihnachten beginnen. Festleiter Simon Schreiber betont, dass es kein Fest der Superlative, sondern ein schlichtes und schönes Fest werden soll, und äußerte die Sichtweise, dass das „Modell Traunstein“ als Beispiel für zukünftige Gaufest-Ausrichter dienen könnte. Gauvorsitzender Michael Hauser dankte Söder für die Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit der Trachtenvereine und bat gleichzeitig um weitere Unterstützung für die Trachtensache.
Für weitere Informationen zu den Entwicklungen des Gautrachtenfestes können die Artikel von pnp.de und chiemgau24.de eingesehen werden.