
Am 23. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der 7er-Kameradschaft in Weiden statt, bei der zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und besondere Verdienste ausgesprochen wurden. Wolfgang Gmeiner erhielt das Verdienstkreuz II. Klasse für seine besonderen Leistungen im Verein.
Vorsitzender Peter Ertl eröffnete die Veranstaltung mit einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder. Die Versammlung beleuchtete das vergangene Vereinsjahr, in dem zahlreiche gesellige Ereignisse stattfanden. Zu den Höhepunkten gehörten unter anderem ein Zoiglabend, ein Gartenfest mit Almrauschmitgliedern und eine Tagesfahrt nach Wernesgrün-Schönheide. Auch eine Lagerrundfahrt im Truppenübungsplatz Grafenwöhr sowie ein Besuch zum „Tag der Bayerischen Militärtradition“ in Schloss Oberschleißheim wurden organisiert.
Ehrungen und Berichte von Mitgliedern
Die Mitglieder der 7er-Kameradschaft nahmen am Festzug zum Maibaum am 1. Mai teil und waren an der Patenschaftsunterzeichnung zwischen der Stadt Weiden und dem Panzerartilleriebataillon 375 beteiligt. Eine Gedenkveranstaltung für die verstorbenen Mitglieder wurde ebenfalls ausgerichtet. Frauensprecherinnen Franziska Ertl und Angela Zetzlmann berichteten über die Aktivitäten im Verein, die die Geselligkeit und Kameradschaft förderten. Dazu zählten unter anderem Geburtstags-, Weihnachts- und Krankenbesuche sowie monatliche Kegelnachmittage.
Schützenwart Bernhard Kellner informierte über die Erfolge bei den Schießständen, während Schatzmeisterin Dagmar Schletz die Kassenzahlen präsentierte, die von den Revisoren als korrekt validiert wurden. Bürgermeister Reinhold Wildenauer und die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Sabine Zeidler, hielten Grußworte und lobten die Arbeit des Vereins sowie die Geehrten.
Die Ehrungen wurden von Josef Lang, Alfons Betzl und Peter Ertl vorgenommen. Unter den Geehrten befanden sich:
- 20 Jahre: Gerda Buchert, Elisabeth Gollwitzer, Annette Lindner, Elfriede und Günther Magerl.
- 10 Jahre: Gunda Bauernfeind, Andrea Gäbl, Daniela Östreicher und Josef Reintsch.
- 25 Jahre: Ronny Kühnl.
- 40 Jahre: Elfriede und Manfred Fromm, Erich Gruhle, Manfred Rauch, Erich Schleicher, Maria Del Carmen Winter.
- Ehrenkreuz des BSB: Elisabeth Gmeiner, Angelika Zetzlmann, Anton Moll.
Wolfgang Gmeiner wurde zusätzlich mit einer besonderen Auszeichnung des BSB geehrt. Die nächsten Veranstaltungen sind bereits geplant: Ein Faschingsabend am 8. Februar beim Soldaten- und Kameradschaftsverein 1897, ein Zoiglabend am 19. März sowie eine Besichtigung des Bayerischen Zentrums für besondere Einsatzlagen (BayZBE) am 28. März.
Der Bayerische Soldatenbund (BSB) unterstützt daneben die Soldaten der Bundeswehr und setzt sich für deren Ansehen in der Gesellschaft ein. Er bietet über 200 Sportschützendgruppen an, die bis auf Kreisebene organisiert sind und ist als Schießsport treibender Verband anerkannt, wie auf der Webseite des BSB zu lesen ist.
Für weitere Informationen zur Arbeit des BSB besuchen Sie bitte bsb1874ev.de.