
Am 1. April 2025 präsentierten verschiedene Unternehmen und Institutionen in Berlin ihre humorvollen Aprilscherze. Besonders kreativ zeigten sich hierbei die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die gleich drei Witze im Fahrgast-Fernsehen verbreiteten. So kündigten sie eine neue Eistee-Sorte namens „Spreewassermelone“ an, die Einführung einer „Kiss Cam“ in U-Bahnen und einen Sauna-Waggon mit dem Namen „Vabahni“ in jedem Zug.
Zusätzlich berichteten regionale Einrichtungen von ihren witzigen Einfällen. Der Wedding-Weiser meldete fälschlicherweise einen Ikea-Einzug ins leere Karstadt-Haus am Leopoldplatz. Das Bezirksamt Mitte ließ verlauten, dass es eine Biber-Brücke über die Straße des 17. Juni bauen müsse, da Biber orientierungslos auf der Straße seien und führte einen Biber-Beauftragten für Holzdeponierung ein.
Kreative Aprilscherze in Berlin
Auch der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) bot mit der Vorstellung der „Spreelitzer Gurke“, einer Kreuzung aus Spreewälder Gurke und Spargel, einen amüsanten Beitrag. Der Club „Schwuz“ kündigte eine Zusammenarbeit mit Uber Eats an, um Lieferungen für das Nachtleben zu ermöglichen. Die Berliner S-Bahn machte Vorschläge zur Umbenennung ihrer Linien, wobei die S3 als „Toaster Express“ und die S9 als „Ab-nach-Malle-Linie“ vorgestellt wurden. Zudem wurde die Ringbahn in „Hundekopplinie“ umbenannt.
Im Zoo Berlin wurde die Gründung von „HippoGlow by Toni“, einer Beauty-Marke mit „alkalischem Hippo-Sekret“, angekündigt. Überdies soll im Tierpark Berlin eine Reality-Show mit Mitarbeitenden im „Love Habitat“ starten. Berliner Comic-Zeichner Flix kommentierte den 1. April als einen Tag, an dem man an Internetinformationen zweifeln solle.
Ein weiterer witziger Vorschlag kam von dem Verkehrspolitiker Kristian Ronneburg, der die Einführung einer Magnetschwebebahn ankündigte. Darüber hinaus sprach die Grüne Fraktion in Friedrichshain eine Empfehlung zur Dönerförderung für Grundschüler aus, versehen mit dem Slogan „Kein Kind ohne Kebab!“. Mehr dazu berichtete der Tagesspiegel.
Diese kreativen und meisten humorvollen Aktionen zur Feier des 1. April erinnern an ähnliche Ereignisse in der Vergangenheit. Im Jahr 2017 präsentierten die Berliner Verkehrsbetriebe unter anderem ein neues Nachrichtenformat „Alternative Fakten“ und stellten das neue Trainingsoutfit von Hertha BSC vor, das von den 1980er Jahren inspiriert war. Auch der Tierpark Berlin ließ verlauten, dass ein Umzug des Riesenrads aus dem Plänterwald vor das Schloss Friedrichsfelde geplant sei.
In weiteren Scherzen kündigte ein Moderator von 104.6 RTL seinen Rückzug nach über 25 Jahren an, während Mario Barth seine Sendung übernehmen sollte. Zudem plante die Deutsche Bahn die Wiederanbindung Potsdams an das ICE-Netz. Diese, sowie viele andere witzige Einfälle, wurden in der Berliner Zeitung dokumentiert.