
Am 25. April 2025 empfängt Hertha BSC den 1. FC Magdeburg im Olympiastadion Berlin. Anstoß der Partie ist um 18:30 Uhr. Hertha BSC kann auf eine Serie von fünf ungeschlagenen Spielen zurückblicken, unter Trainer Stefan Leitl hat die Mannschaft vier der letzten fünf Zweitliga-Partien gewonnen und dabei 13 Punkte gesammelt. Diese beeindruckende Serie stellt die längste seit dem Abstieg aus der Bundesliga im Jahr 2023 dar.
Dennoch hat Hertha in dieser Saison nur 12 Punkte aus 14 Heimspielen erzielt und musste bereits 22 Gegentore hinnehmen. Ein weiterer Rückschlag für die Berliner ist die Gelbsperre von Deyovaisio Zeefuik, der in der Defensive fehlen wird. Auf der anderen Seite ist der 1. FC Magdeburg das beste Auswärtsteam der laufenden Saison, mit 30 Punkten und 34 Toren aus 15 Auswärtsspielen. Allerdings bleibt Magdeburg seit vier Auswärtsspielen ohne Sieg und erzielte in den letzten beiden Partien kein Tor.
Spieler im Fokus
Martijn Kaars, der mit 17 Saisontoren und 12 Treffern auswärts einen entscheidenden Beitrag für Magdeburg geleistet hat, wird als Schlüsselspieler betrachtet. Herthas Fabian Reese hingegen ist in der Rückrunde mit neun Toren der Top-Torschütze seines Teams.
Die Aufstellungen beider Mannschaften zeigen einige interessante Personalien. Für den 1. FC Magdeburg stehen Dominik Reimann, Marcus Mathisen, Jean Hugonet und weitere Spieler auf dem Platz. Hertha BSC setzt auf Tjark Ernst, Márton Dárdai und andere Schlüsselspieler. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass Hertha die zweitmeisten Strafraumaktionen der Liga verzeichnet, mit Magdeburg dicht dahinter. In der zweiten Halbzeit hat Magdeburg ligaweit die wenigsten Gegentore kassiert.
Das Spiel wird nicht im Free-TV übertragen und ist live bei Sky im TV und Stream zu verfolgen. Zudem steht ein Liveticker auf SPORT1 zur Verfügung. Weitere Informationen finden sich auch im Kicker.