
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Barnim hat ein neues Projekt ins Leben gerufen, welches leerstehende Gebäude und ungenutzte Flächen im Landkreis aktivieren soll. Initiierte wurde das Projekt im Dezember 2024 und wird bis Ende 2025 von der LAG sowie dem Büro LOKATION:S Gesellschaft für Standortentwicklung mbH aus Berlin durchgeführt. Ziel ist die Ermittlung von „schlummernden“ Potenzialen und die Entwicklung neuer Nutzungskonzepte in Zusammenarbeit mit Kommunen und touristischen Partner:innen.
Das Projekt wird durch Mittel des Landes Brandenburg und der Europäischen Union im Rahmen des LEADER-Programms gefördert. Diese Förderung zielt darauf ab, nachhaltige Impulse für die ländliche Entwicklung zu setzen und eine umfassende Beteiligung der Akteure vor Ort zu gewährleisten, wie tourismusnetzwerk-brandenburg.de berichtet. Insbesondere sollen leerstehende Gebäude und ungenutzte Standorte an touristischen Routen wieder nutzbar gemacht werden, um die Attraktivität der Region zu steigern und den Rückgang gastronomischer sowie touristischer Angebote zu bekämpfen.
Projektinitiierung und erste Schritte
Bei dem Projektauftakt waren Geschäftsführer Bernd Skudelny sowie Antje Ziegler von der WITO Barnim GmbH anwesend. Ziegler wird ihre Kontakte zu touristischen Anbietern und Kommunen in das Projekt einbringen. In den kommenden Wochen wird das Bearbeitungsteam alle Kommunen und Tourismuskoordinator:innen im Landkreis ansprechen, um potenzielle Objekte und deren Nutzungsmöglichkeiten, insbesondere entlang touristischer Routen, zu erfassen und zu bewerten. Eine Online-Befragung mit den Kommunen ist für Februar geplant, um geeignete Leerstände oder ungenutzte Flächen zu ermitteln.
Fünf Standorte sollen ausgewählt werden, um konkrete Nachnutzungskonzepte zu entwickeln. Geplant sind Workshops und bilaterale Abstimmungen, um praxistaugliche Lösungen zu erarbeiten. Die LAG Barnim betrachtet die Verknüpfung von wirtschaftlicher Entwicklung und Tourismus als Schlüssel für die Zukunftssicherung der Region und möchte mit dem Projekt beispielhafte Entwicklungen anstoßen, die sowohl den Gästen als auch der Bevölkerung im Landkreis zugutekommen.