
Der Bahnhof Greifswalder Straße in Berlin ist ein zentraler Umsteigebahnhof, an dem täglich rund 50.000 Menschen zwischen der S-Bahn und der Straßenbahn der BVG wechseln. Diese Verkehrsanbindung ist für die Hauptstadt von erheblicher Bedeutung. Allerdings zeigt der Zustand des Bahnhofs einige Mängel, insbesondere in Bezug auf die Umsteigeoptionen, die über einen dunklen Tunnel und eine Fußgängerampel erfolgen.
Der Tunnel, der die beiden Verkehrssysteme verbindet, ist in die Jahre gekommen und vermittelt kein Sicherheitsgefühl. Hinzu kommen Probleme mit der Fußgängerampel: Die Schaltung ist ungünstig für eilige Fußgänger, und die Furt ist zu schmal für die große Anzahl an Umsteigenden. Um diese Missstände zu beheben, sind Bauarbeiten zur Verbesserung geplant, die 2025 beginnen sollten. Bislang gibt es jedoch keinen festgelegten Termin für den Baustart, und die Verkehrsverwaltung kann keine genaue Zeitschiene benennen.
Geplante Maßnahmen zur Verbesserung
Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Aufhübschung des Fußgängertunnels, die Verbreiterung der Fußgängerfurt sowie eine Grundinstandsetzung von Haltestelle und Gleisen. Zudem ist ein weiterer Fußgängerüberweg zum Trambahnsteig in westlicher Richtung ohne Ampel vorgesehen. Der Abgeordnete Tino Schopf (SPD) kritisiert den Senat für den fehlenden Fortschritt seit 2016; der Zustand der Station verschlechtert sich Jahr für Jahr, wie Berlin Live berichtete.
Weitere Informationen über den Bahnhof Greifswalder Straße sind auf der offiziellen Website der S-Bahn Berlin erhältlich, wie sbahn.berlin darstellt.