PolitikSpandau

Neuer Treffpunkt Wildwuchs in Spandau: Möglichkeiten für Jugendliche!

Am 22. Januar 2025 öffnete die neu errichtete Jugendfreizeiteinrichtung Wildwuchs in Spandauer Wilhelmstadt ihre Türen. Mit dem Ziel, mehr Platz und vielfältigere Angebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen, wurde das Gebäude nach intensiven Planungen und Bauarbeiten der Öffentlichkeit übergeben.

Die Eröffnungsfeier wurde von mehreren prominenten Gästen begleitet. Unter ihnen waren Stephan Machulik (SPD), Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz, Falko Liecke, Staatssekretär für Jugend und Familie, sowie Frank Bewig (CDU), der Bezirksbürgermeister von Spandau. Auch Tanja Franzke (CDU), Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit, Thorsten Schatz (CDU), Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz, und Carola Brückner (SPD), Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur, Sport und Facility Management, waren anwesend. Alexandros Kallias, der die Einrichtung leitet, lud die Gäste zur Besichtigung der neuen Räumlichkeiten ein.

Vielfältige Angebote für Jugendliche

Die Jugendfreizeiteinrichtung Wildwuchs dient als Treffpunkt für Kinder und Jugendliche aus der Region und darüber hinaus, wie Wildwuchs Spandau berichtet. Die Einrichtung fördert Chancengleichheit, Toleranz und Akzeptanz und legt Wert auf die Einbeziehung der Jugendlichen in die Planung von Projekten und Aktionen. Die Mitarbeitenden begegnen den Jugendlichen auf Augenhöhe.

Die Räumlichkeiten bieten zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten wie Tischtennis und Billard sowie die Ausleihe von Bällen, Skateboards und Rollern. Zudem stehen Gesellschaftsspiele und kostenlose Essensangebote zur Verfügung. Praktische Fähigkeiten können in der Küche, in Holz- und Metallwerkstätten sowie in einer Fahrradwerkstatt unter fachlicher Anleitung erlernt werden.

Die Außenanlagen werden mit einem geprüften Kletterturm, der bei gutem Wetter regelmäßig geöffnet ist, ergänzt. Ein geplanter SportJugendClub Wildwuchs wird ebenfalls sportliche Angebote bereitstellen. Zukünftig sollen auch neue Sportanlagen, darunter eine Skater- und BMX-Anlage sowie ein Basketballspielfeld, entstehen. Wassersportangebote wie Ausflüge mit Kanus und Kajaks auf der Havel runden das Angebot ab.

Zusätzlich werden den Kindern und Jugendlichen Hausaufgaben- und Nachhilfeangebote sowie soziale Unterstützung durch Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen geboten. Die enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, Schulen und sozialen Trägern soll dazu beitragen, individuelle Lösungen für die Besucher*innen zu finden.