
Union Berlin plant, eine Klage beim Ständigen Schiedsgericht einzureichen, um gegen die Wertung eines umstrittenen Spiels vorzugehen. Nach dem Vorfall, bei dem Bochums Torhüter Patrick Drewes von einem Feuerzeug getroffen wurde, hatten die beiden Teams die Partie im Dezember 2024 kurzfristig unterbrochen. Medienberichten zufolge läuft die Frist für die Klage in diesen Tagen ab. Der Präsident von Union Berlin, Dirk Zingler, sowie Kommunikationschef Christian Arbeit sind aktiv in den Prozess involviert.
Das Ständige Schiedsgericht ist für Streitigkeiten zwischen Profi-Clubs und dem DFB sowie der Deutschen Fußball Liga zuständig. Es wird erwartet, dass das Schiedsgericht auf eine rasche Entscheidung drängt, die vor Saisonende Klarheit über die Tabellensituation schaffen könnte. Sowohl Union Berlin als auch der VfL Bochum benötigen dringend Punkte im Abstiegskampf, was die Bedeutung des Urteils unterstreicht.
Rechtsstreit um die Spielwertung
Der Vorfall, der zur Klage führte, ereignete sich während eines Heimspiels von Union Berlin gegen den VfL Bochum, als Drewes von dem Wurf getroffen wurde. Nach der Unterbrechung hatten sich beide Teams auf einen Nicht-Angriffspakt verständigt und die Partie mit 1:1 beendet. Dennoch wertete das DFB-Sportgericht das Spiel 2:0 für Bochum; dieses Urteil wurde vom DFB-Bundesgericht bestätigt. Union Berlin hat daraufhin Berufung eingelegt, um diese Entscheidung anzufechten.
Zusätzlich unterstützen die Klubs Holstein Kiel und St. Pauli die Berufung und ziehen ebenfalls vor das Bundesgericht. Eine entscheidende Verhandlung fand am 28. Februar 2025 statt, bei der die Argumente beider Seiten erörtert wurden. Das DFB-Bundesgericht, bestehend aus drei Sportrichtern unter dem Vorsitz von Oskar Riedmeyer, ist die letzte Instanz innerhalb des DFB. Ein mögliches Urteil könnte bedeutende Auswirkungen auf die aktuelle Bundesliga-Tabelle haben, da ein Sieg für Bochum den Verein auf den Relegationsplatz bringen und Union Berlin in Abstiegsgefahr bringen könnte, wie [rbb24.de](https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2025/02/fussball-bundesliga-union-berlin-vfl-bochum-kiel-pauli-feuerzeug-drewes-berufung-einspruch-dfb-bundesgericht-urteil-fragen-abstieg.html) berichtete.
Union Berlin erwägt auch zivilrechtliche Schritte und wird alle rechtlichen Mittel ausschöpfen, um gegen die Wertung vorzugehen. Der Streit könnte möglicherweise auch präzedenzrechtliche Fragen aufwerfen, insbesondere im Hinblick auf die rechtmäßige Handhabung von Spielwertungen im deutschen Fußball.
Für weitere Informationen zu diesem Thema lesen Sie die Berichterstattung von [zvw.de](https://www.zvw.de/mehr-nachrichten/deutschland/feuerzeug-eklat-union-wird-klage-fristgerecht-einreichen_arid-937240).