
Am 22. Februar 2025 informiert die Stadt Gunzenhausen über mobile Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet. Laut news.de befindet sich der aktuell gemeldete Blitzer in der Nürnberger Straße in Schlungenhof, wo das Tempolimit bei 50 km/h liegt. Der Blitzer wurde am selben Tag um 09:00 Uhr gemeldet und die letzte Aktualisierung fand um 11:11 Uhr statt. Die Verkehrssicherheitsmaßnahmen, zu denen auch diese Blitzkontrollen zählen, dienen der Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr. Die neuen Maßnahmen stehen im Einklang mit der Straßenverkehrsordnung (StVO), die die Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen regelt.
Die Stadt weist darauf hin, dass Radarwarngeräte und Blitz-Apps in Deutschland verboten sind. Eine Nutzung dieser Geräte kann zu Bußgeldern führen. Dennoch können Blitzerwarnungen im Radio erlaubt sein. Zusammen mit den Blitzkontrollen in Gunzenhausen sind mobile Blitzer allgemein immer wieder Thema in der Diskussion um Verkehrssicherheit. Wie bussgeldkatalog.de berichtet, bieten mobile Blitzer durch ihre Flexibilität einen Überraschungseffekt, da sie jederzeit und an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden können. Sie arbeiten entweder durch Nachfahren oder mit Lasertechnologie, wobei auch mögliche Messfehler in Betracht gezogen werden sollten.
Funktionsweise und Toleranzen
Die Funktionsweisen mobiler Blitzer unterscheiden sich, wodurch Geschwindigkeitsmessungen sowohl mit Bild als auch ohne Bild erfolgen können. Dazu werden bei bestimmten Modellen beispielsweise auch keine Fotos, sondern Videos als Beweismittel aufgenommen. Zudem gibt es tolerierte Abzüge bei der Geschwindigkeitsmessung: Unter 100 km/h werden 3 km/h abgezogen, während ab 100 km/h 3 Prozent Abzug gelten. Bei Videonachfahrsystemen gilt ein Abzug von 5 km/h oder 5 Prozent.