DeutschlandJerichower LandSachsenSachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt rüstet auf: Windows 10 läuft aus, Umstieg auf 11 beginnt!

In Deutschland stehen viele Behörden vor der Herausforderung, ihre Computersysteme auf das neue Betriebssystem Windows 11 umzustellen, da der Support für Windows 10 offiziell im Oktober 2025 endet. In Sachsen-Anhalt haben bereits zahlreiche Verwaltungen entsprechende Vorkehrungen getroffen. Laut einem Bericht von Lomazoma haben in einer Umfrage der dpa 88% der über 3.500 Computer in Ministerien und Landkreisen bereits erfolgreich auf das neue System umgestellt.

Die Umstellung umfasst nicht nur die Computer des digitalen, Finanz- und Bildungsministeriums, sondern auch die Technik von Steuerbüros und staatlichen Schulbehörden. Man rechnet damit, die vollständige Umstellung bis April 2025 abzuschließen. Experten warnen jedoch vor den Sicherheitsrisiken, die nach dem Support-Ende auf Nutzer von Windows 10 zukommen könnten. Nach dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr bereitstellen, was insbesondere für die 32 Millionen Computer in Deutschland, die noch mit Windows 10 laufen, ein großes Problem darstellt.

Sicherheitsrisiken und Unterstützung für Nutzer

Die IT-Sicherheitsexperten lehnen sich zu diesem Thema deutlich aus dem Fenster. So warnt Thorsten Urbanski von Eset, dass Rechner mit Windows 10 nach dem Support-Ende anfälliger für Cyberattacken werden, da neue Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. Laut den Informationen von InFranken ist die Nachfrage nach Windows 11 nicht so hoch, wie Microsoft gehofft hatte. Ein Pop-Up-Fenster erinnert Nutzer an das bevorstehende Ende des Supports, verursacht jedoch bei einigen Nutzern Systemabstürze und erfordert einen Neustart.

Zusätzlich zu diesen Herausforderungen heben Berichte hervor, dass ein erweiteter kostenpflichtiger Support für Windows 10 nach Ablauf der Frist im Oktober angeboten wird. Allerdings steigen die Kosten für diesen Support mit jedem Jahr der Nutzung und belaufen sich auf das Doppelte. Anwender werden daher ermutigt, auf Windows 11 oder alternative Betriebssysteme wie Linux umzusteigen, um künftige Sicherheitsrisiken zu vermeiden und von den neuesten Technologien zu profitieren.