DeutschlandZollernalbkreis

Blutspender-Tag im Landratsamt: Gemeinsames Leben retten!

Am Ende des Monats fand im Landratsamt der fünfte hausinterne Blutspendetag statt, bei dem nahezu alle verfügbaren Zeitfenster schnell ausgebucht waren. Der Personalratsvorsitzende Valentina Kandler betonte die Wichtigkeit der Blutspenden, insbesondere angesichts der Tatsache, dass in Deutschland täglich über 15.000 Blutspenden für die medizinische Versorgung benötigt werden.

Insgesamt nahmen 59 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Veranstaltung teil, darunter acht Erstspender. Jeder Spender gab 500 Milliliter Blut ab. Um die Blutspendeaktion durchzuführen, wurde der Sitzungssaal des Kreistags in einen Blutspendesaal umgebaut, in dem sechs Plätze zur Verfügung standen, um gleichzeitig Blut zu spenden. Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen übernahm die Durchführung und Überwachung der Aktion, während Kollegen aus verschiedenen DRK-Ortsgruppen den Ablauf unterstützten.

Ehrenamtliche Unterstützung

Das Engagement von ehrenamtlichen Helfern spielt eine zentrale Rolle beim Blutspenden. Laut einer Beschreibung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) umfasst das Ehrenamt viele Bereiche, die über die Blutspende hinausgehen. So engagieren sich über 400.000 Menschen bundesweit in verschiedenen Aufgaben, einschließlich sozialer Arbeit, Seniorenbetreuung und Katastrophenhilfe, wie auf der Webseite des DRK erläutert wird.

Ehrenamtliche Helfer sind bei Blutspendeterminen anwesend und unterstützen die Spendewilligen. Sie organisieren Aktionen, bereiten Termine und Verpflegung vor und empfangen die Spender. Ihr Engagement ermöglicht es den Mitarbeitenden, sich auf die medizinischen Aspekte und den Spendevorgang zu konzentrieren, was die Durchführung solcher wichtigen Aktionen erleichtert.