Dahme-Spreewald

Verkehrschaos in Dahme-Spreewald: Stauwarnungen auf allen Hauptstrecken!

Am 1. April 2025 informierte die Märkische Allgemeine Zeitung über die aktuelle Verkehrslage im Landkreis Dahme-Spreewald. Die Berichterstattung umfasst detaillierte Informationen über Staus, Baustellen, Unfälle und Verzögerungen auf den wichtigen Verkehrsachsen der Region. Die Daten werden in Zusammenarbeit mit „TomTom“ erhoben, das GPS-Daten von Millionen Endgeräten nutzt, sowie durch automatische Daten von circa 80 Millionen Mobilfunkgeräten und Straßensensoren. Die Aktualisierung der Verkehrsbedingungen erfolgt alle fünf Minuten.

Besonders betroffen sind folgende Straßen und Autobahnen:

  • Autobahnen:
    • A10: südlicher Ring (Dreieck Nuthetal bis Dreieck Spreeau), östlicher Ring (Dreieck Spreeau bis Freienbrink)
    • A12: Dreieck Spreeau bis Fürstenwalde, größere Unfälle bis zur polnischen Grenze
    • A13: bis Dreieck Spreewald
    • A113: Autobahnzubringer BER von Neukölln bis Dreieck Schönefeld
  • Bundesstraßen:
    • B101: Stadtgrenze Berlin bis Jüterbog
    • B96: Stadtgrenze Berlin bis Baruth
    • B96a/L76/L40: von A113-Abfahrt Schönefeld-Süd bis Potsdam
    • B246: Beelitz-Trebbin-Zossen-Bestensee-Storkow
    • B102: Treuenbrietzen-Jüterbog-Dahme/Mark
    • B115: Jüterbog-Baruth-Golßen-A 13-Lübben
    • B179: Wildau-Königs Wusterhausen-Bestensee-Lübben

Verkehrssituation und Sicherheitswarnungen

Laut der Webseite verkehrslage.de sind momentan keine spezifischen Gefahrentypen gemeldet. Dennoch werden Verkehrsteilnehmer auf die Möglichkeit von Straßenbaustellen hingewiesen, die vorübergehend für Arbeiten abgesperrt sind. Zusätzlich wird auf die Rutschgefahr durch winterliche Glätte oder Glatteis hingewiesen, die durch Eisschichten auf dem Boden entstehen kann. Auch die Gefahr durch Hindernisse auf der Fahrbahn wird thematisiert, da Gegenstände wie Reifen oder Steine ein erhebliches Gefährdungspotential darstellen können.

Die häufigsten Ursachen für Autounfälle sind schlechte Sichtverhältnisse sowie das Fahren entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung, das sogenannte Geisterfahren. Zudem wird darauf hingewiesen, dass sowohl mobile als auch feste Blitzer zur Verkehrsüberwachung eingesetzt werden.